Autor Thema: "Modernen" Powermetal, gibts das?  (Gelesen 9645 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Horatio

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.578
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Horatio
"Modernen" Powermetal, gibts das?
« am: 9.03.2013 | 11:59 »
Hm.. also ich weiß nicht wie ich es so ganz formulieren soll; Powermetal und 90er gehören nunmal zusammen, klaro.. aber da viele Medien sich über die Zeit entwickelt haben und ich in dem Bereich echt gar keinen Anschluss habe, meine Frage:

Gibt es modernen Powermetal? Also solchen bei denen man als "Kenner" sagen kann, dass stammt "von heute"? Oder ist es kein Power Metal mehr, wenn man zu weit von der ursprünglichen Form weggeht? Ich meine bspw. bei Death Metal gibt es ja auch verschiedene Waves :P.


Hörbeispiele wären btw. nett ;D.
You see, it did not matter that setting canon and expected style was being broken,
as long as the characters in the story believed in their roles, the Story Guide believed in the consequences of any actions taken,
and the players believed in the story more than mere setting facts. Whatever the story would be in genre and message,
that would be revealed after the fact, not before.
- Eero Tuovinen: A Loveletter to a Story Gamer

Offline Crimson King

  • Hat salzige Nüsse!
  • Titan
  • *********
  • Crimson King
  • Beiträge: 19.136
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Stormbringer
Re: "Modernen" Powermetal, gibts das?
« Antwort #1 am: 9.03.2013 | 14:16 »
Oder ist es kein Power Metal mehr, wenn man zu weit von der ursprünglichen Form weggeht?

Das.

Kein Vergleich zum Death Metal. Dort gibt es keine unterschiedlichen Waves, sondern unterschiedliche Stile, die sich halt xyz Death Metal nennen und vornehmlich durch eine Geisteshaltung zusammen gehalten werden.
Nichts Bessers weiß ich mir an Sonn- und Feiertagen
Als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrei,
Wenn hinten, weit, in der Türkei,
Die Völker aufeinander schlagen.
Man steht am Fenster, trinkt sein Gläschen aus
Und sieht den Fluß hinab die bunten Schiffe gleiten;
Dann kehrt man abends froh nach Haus,
Und segnet Fried und Friedenszeiten.

J.W. von Goethe

Offline Thorgest

  • Pogoge
  • Hero
  • *****
  • Rock´n´Roll™
  • Beiträge: 1.816
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Thorgest
Re: "Modernen" Powermetal, gibts das?
« Antwort #2 am: 9.03.2013 | 14:37 »
Power Metal bleibt Power Metal...ist ja nicht NY Hardcore, der erst Crossover und dann Nu Metal wurde ::)
Arbeiter, Bauern, nehmt die Gewehre, Nehmt die Gewehre zur Hand.
Zerschlagt die faschistische Räuberherde, Setzt eure Herzen in Brand!
Pflanzt eure roten Banner der Arbeit, auf jede Rampe, auf jede Fabrik.
Dann steigt aus den Trümmern der alten Gesellschaft die sozialistische Weltrepublik!

Ich habe dagegen ein viel schlimmeres Problem: Ich bin gar kein Christ und dennoch Pleite.

Offline Zauberelefant

  • Nachwuchs-YY
  • Adventurer
  • ****
  • Genau so sieht es aus!
  • Beiträge: 928
  • Username: Zauberelefant
Re: "Modernen" Powermetal, gibts das?
« Antwort #3 am: 9.03.2013 | 20:03 »
Mit dieser Frage zeigst Du nur, daß Du nicht true bist...
Der Außerirdische scheitert, weil er den Imperator nicht annehmen kann!

Offline Sülman Ibn Rashid

  • Adventurer
  • ****
  • Jag är döden!
  • Beiträge: 762
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: SuelmanIbnRashid
Re: "Modernen" Powermetal, gibts das?
« Antwort #4 am: 10.03.2013 | 08:51 »
Ich finde Powerwolf sehr nett, aber ich kenne mich mit Metal nicht aus.
Hvat er með ásum? hvat er með álfum? gnýr allr jötunheimr, æsir ’ru á þingi;
stynja dvergar fyr steindurum veggbergs vísir. Vituð ér enn eða hvat?

Noir

  • Gast
Re: "Modernen" Powermetal, gibts das?
« Antwort #5 am: 11.03.2013 | 22:32 »
Ich finde Sabaton und die genannten Powerwolf bieten recht modernen Power Metal.

Offline Crimson King

  • Hat salzige Nüsse!
  • Titan
  • *********
  • Crimson King
  • Beiträge: 19.136
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Stormbringer
Re: "Modernen" Powermetal, gibts das?
« Antwort #6 am: 12.03.2013 | 08:43 »
Sabaton kenne ich nicht, aber Powerwolf sind nun wirklich vollkommen retro.
Nichts Bessers weiß ich mir an Sonn- und Feiertagen
Als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrei,
Wenn hinten, weit, in der Türkei,
Die Völker aufeinander schlagen.
Man steht am Fenster, trinkt sein Gläschen aus
Und sieht den Fluß hinab die bunten Schiffe gleiten;
Dann kehrt man abends froh nach Haus,
Und segnet Fried und Friedenszeiten.

J.W. von Goethe

Offline Mr. Ohnesorge

  • Mythos
  • ********
  • Nordlicht
  • Beiträge: 9.777
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Grinder
Re: "Modernen" Powermetal, gibts das?
« Antwort #7 am: 12.03.2013 | 09:06 »
Powermetal ist glaube ich ziemlich Änderungsresistent.  >;D
"These things are romanticized, but in the end they're only colorful lies." - This Is Hell, Polygraph Cheaters

Offline Skele-Surtur

  • Münchhausen der Selbstauskunft
  • Titan
  • *********
  • Skeletor Saves!
  • Beiträge: 28.434
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Surtur
Re: "Modernen" Powermetal, gibts das?
« Antwort #8 am: 12.03.2013 | 11:18 »
Powermetal hat nunmal einen Ursprung und die Frage ist, wie weit sich etwas von diesem Ursprung entfernen darf, bevor es aufhört, das zu sein. Im übrigen trat der Powermetal zunächst Mitte der 80er auf und da ist er imho auch bezüglich seiner stilistischen Wurzeln zu verorten. Dass er seine Hochzeit eher in den 90ern hatte, liegt eher daran, dass Metal tendenziell immer etwas seiner Zeit hinterherhinkt, und sich dann länger hält.
Experimentieren gilt ja tendenziell als "untrue". Es weigern sich ja immer noch einige Metaller hartnäckig "Nu Metal" als eine Spielart des Metal anzuerkennen.

Ich persönlich finde es allgemein schwer, klare Grenzen zu ziehen zwischen den verschiedenen Bereichen des Speed-, Power-, True-, Progressive-, Epic-, Symphonic-, Melodic- und anderen Metalvarianten zu unterscheiden. Dass jede zweite Band sich mit einer "Einzigartigen" Mischbezeichnung selbst charakterisiert und insbesondere "True Metal" wohl eher eine wenig aussagekräftige Selbstbezeichnung von Manowar und ihren Klonen ist, ist bei der ganzen Sache auch nicht hilfreich.

Auch bei den meisten Metal Heads wird es argumentativ recht dünn, wenn man sie fragt, was denn den von ihnen bevorzugten Metalstil im besonderen auszeichnet. Da kommen meist recht schwammige Aussagen.

Ich würde Sabaton als modernste Vertreter dieser Stilrichtung bezeichnen, aber auch die sind nicht frei von Einflüssen und wo die ihre Einflüsse verorten, bekommt man bei Metal Crue und Metal Machine ziemlich klar aufs Brot geschmiert. Da verweist kaum eine Anspielung auf eine Band, die jünger wäre als 25 Jahre wäre - wenn's überhaupt reicht.

Metal als ein definierter Musikstil einerseits und eine relativ überschaubare und auch einigermaßen vernetzte Szene andererseits ist in sich sehr autopoietisch und reproduktiv. Auch neue und verhältnismäßig "frische" Bands recoursieren eigentlich ständig stilistisch wie inhaltlich auf ihre quasimythologischen Ursprünge und damit meine ich nicht den frühen Rock'n'Roll, sondern die Bands, die als erstes mit dem Begriff Metal assoziiert wurden. Da braucht man nicht auf Wagner oder auch nur Elvis Presley zurückgehen.

Darum zeichnen sich Bands auch weniger durch stilistische Neuerungen als durch thematische Konzentration aus. Neue Stile und Spielrichtungen des Metal kennzeichnen sich eher durch die Synthese von Metal mit etwas anderem. Rhapsody (of Fire) ist seinerzeit nicht so erfolgreich gewesen, weil sie das Rad neu erfunden haben, sondern weil sie konsequenter als jede andere Band vor ihnen die Barockmusik "vermetalt" haben.

Sabaton ist insofern wirklich "Power Metal", denn eine Synthese mit anderen Stilen kann man eher nicht attestieren, und moderner Power Metal, weil sie einfach jünger sind. Sie zeichnen sich durch ein bestimmtes, relativ konsequent verfolgtes Thema (Militär/Krieg) aus, aber stilistisch sind sie sehr, sehr nah an den "Wurzeln". Für mich klingt die Band tatsächlich "frischer", aber woran das explizit liegt, darauf könnte ich nicht den Finger legen. Vielleicht ist es auch nur die Produktion.
Doomstone ist die Einheit in der schlechte Rollenspiele gemessen werden.

Korrigiert meine Rechtschreibfehler!

Samael

  • Gast
Re: "Modernen" Powermetal, gibts das?
« Antwort #9 am: 12.03.2013 | 12:08 »
Powermetal hat nunmal einen Ursprung und die Frage ist, wie weit sich etwas von diesem Ursprung entfernen darf, bevor es aufhört, das zu sein. Im übrigen trat der Powermetal zunächst Mitte der 80er auf und da ist er imho auch bezüglich seiner stilistischen Wurzeln zu verorten. Dass er seine Hochzeit eher in den 90ern hatte, liegt eher daran, dass Metal tendenziell immer etwas seiner Zeit hinterherhinkt, und sich dann länger hält.


Ich würde das noch anders interpretieren: Der klassische US Powermetal dominierte die Mitt- und Spät 80er (Manilla Road,Manowar, Virgin Steele), während dann um Ende der 80er bis Mitte der 90er der europäische Powermetal aufkam (Helloween, Grave Digger, Blind Guardian, Rhpsody of Fire, Hammerfall).

Sabaton würde ich als Teil des allgemeinen Metal-Revivals ansehen, das Mitte der Nullerjahre aufkam und bis heute nachhallt.

Offline kalgani

  • Legend
  • *******
  • Die Bibliothek des unnützen Wissens
  • Beiträge: 4.124
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: kalgani
Re: "Modernen" Powermetal, gibts das?
« Antwort #10 am: 12.03.2013 | 12:18 »
Schau doch einfach mal in die metal-hammer reviews rein.
Dort wirste sicher auch das ein oder andere power-metal zeugs finden, was du dir bei z.B. youtube auch anhören kannst.

Offline Skele-Surtur

  • Münchhausen der Selbstauskunft
  • Titan
  • *********
  • Skeletor Saves!
  • Beiträge: 28.434
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Surtur
Re: "Modernen" Powermetal, gibts das?
« Antwort #11 am: 12.03.2013 | 12:35 »
Ich würde das noch anders interpretieren: Der klassische US Powermetal dominierte die Mitt- und Spät 80er (Manilla Road,Manowar, Virgin Steele), während dann um Ende der 80er bis Mitte der 90er der europäische Powermetal aufkam (Helloween, Grave Digger, Blind Guardian, Rhpsody of Fire, Hammerfall).

Sabaton würde ich als Teil des allgemeinen Metal-Revivals ansehen, das Mitte der Nullerjahre aufkam und bis heute nachhallt.
Stimmt. Das Nordamerika-Europa-Zeitgefälle habe ich außer Acht gelassen.
Doomstone ist die Einheit in der schlechte Rollenspiele gemessen werden.

Korrigiert meine Rechtschreibfehler!

Offline Crimson King

  • Hat salzige Nüsse!
  • Titan
  • *********
  • Crimson King
  • Beiträge: 19.136
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Stormbringer
Re: "Modernen" Powermetal, gibts das?
« Antwort #12 am: 12.03.2013 | 18:09 »
Das Zeitgefälle ist eine Sache, die stilistischen Unterschiede eine andere.

Der europäische Powermetal definiert sich über sehr klassisch geprägte Kompositionen, wobei barocke Verspieltheit und spätromantischer Bombast als Einflüsse hervorstechen, die Dominanz von Melodie über Rhytmus, klaren Gesang und daraus resultierend eine vergleichsweise geringe Aggressivität auch bei hohem Tempo. Das dürfte von den Symphonic Power Metal Bands wie Rhapsody und Nightwish auf die Spitze getrieben worden sein. An der Stelle ist dann keine weitere Entwicklung mehr möglich, ohne den definierenden Rahmen zu verlassen. Am ehesten wird man Richtung Progressive Metal wandern.

Für den US-Powermetal, der stärker rhythmusorientiert, aggressiver und weniger klassisch als jazzig geprägt ist, mag das anders aussehen. So benennen z.B. Disturbed vornehmlich klassische Metal-Bands der 80er als Inspiration und nicht etwa Korn und Konsorten. Und der US Power Metal hatte generell keine derartigen Alleinstellungsmerkmale, die Grenzen z.B. zum Thrash Metal waren da sehr fließend, wie man an Bands wie Metal Church oder Sanctuary erkennen kann.
Nichts Bessers weiß ich mir an Sonn- und Feiertagen
Als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrei,
Wenn hinten, weit, in der Türkei,
Die Völker aufeinander schlagen.
Man steht am Fenster, trinkt sein Gläschen aus
Und sieht den Fluß hinab die bunten Schiffe gleiten;
Dann kehrt man abends froh nach Haus,
Und segnet Fried und Friedenszeiten.

J.W. von Goethe

Offline Skele-Surtur

  • Münchhausen der Selbstauskunft
  • Titan
  • *********
  • Skeletor Saves!
  • Beiträge: 28.434
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Surtur
Re: "Modernen" Powermetal, gibts das?
« Antwort #13 am: 12.03.2013 | 23:30 »
Ich behaupte, dass das nur eine Spielart des europäischen Powermetal ist.
Doomstone ist die Einheit in der schlechte Rollenspiele gemessen werden.

Korrigiert meine Rechtschreibfehler!

Offline Crimson King

  • Hat salzige Nüsse!
  • Titan
  • *********
  • Crimson King
  • Beiträge: 19.136
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Stormbringer
Re: "Modernen" Powermetal, gibts das?
« Antwort #14 am: 13.03.2013 | 08:14 »
Ich behaupte, dass das nur eine Spielart des europäischen Powermetal ist.

Absolut nicht. Die Unterschiede zwischen europäischem und US-Power Metal sind gravierend. Was nicht heißen soll, dass es Bands gibt, die sich in der Schnittstelle befinden, Savatage ab Gutter Ballet z.B.
Nichts Bessers weiß ich mir an Sonn- und Feiertagen
Als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrei,
Wenn hinten, weit, in der Türkei,
Die Völker aufeinander schlagen.
Man steht am Fenster, trinkt sein Gläschen aus
Und sieht den Fluß hinab die bunten Schiffe gleiten;
Dann kehrt man abends froh nach Haus,
Und segnet Fried und Friedenszeiten.

J.W. von Goethe

Offline Skele-Surtur

  • Münchhausen der Selbstauskunft
  • Titan
  • *********
  • Skeletor Saves!
  • Beiträge: 28.434
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Surtur
Re: "Modernen" Powermetal, gibts das?
« Antwort #15 am: 16.03.2013 | 01:57 »
Da widerspreche ich dir. Schau dir zum beispiel Twisted Tower Dire an. Dass das Amerikaner sind kann man am Sound definitiv nicht feststellen. Was du meinst ist wohl eher der spezifische Power Metal südeuropäischer Prägung, vor allem die ganzen Rhapsody-Retortenklone, die in den 2000ern dutzendfach aufgeploppt sind und alle Dragon-irgendwas hießen.

Die stehen aber nicht stellvertretend für den europäischen Power Metal schlechthin. Das Problem ist, dass man durchaus unterschiedlicher Auffassung sein kann, wo Power Metal anfängt und wo er aufhört. Grave Digger und Running Wild werden gelegentlich auch als Power Metal bezeichnet - und dass das das selbe sein soll, wie z.B. Phoenix Rizing, kann mir keiner erzählen.
 Dass Burning Point Finnen sind, kommt man so ohne weiteres auch nicht drauf. Wenn man nicht gut darin ist, die Aussprache des Sängers zuzuordnen, könnten die genausogut aus den Staaten sein.

Das sind vielleicht einige Bands, die "auf der Schnittstelle" stehen, nur wenn das zu viele sind, dann ist die Unterscheidung irgendwann hinfällig. Ich finde die Unterschiede innerhalb des Genres Power Metal als solchem sind unabhängig von der kontinentalen Zuordnung viel größer als entlang dieser Unterscheidungslinie.
« Letzte Änderung: 16.03.2013 | 02:02 von Surtur »
Doomstone ist die Einheit in der schlechte Rollenspiele gemessen werden.

Korrigiert meine Rechtschreibfehler!

Offline Crimson King

  • Hat salzige Nüsse!
  • Titan
  • *********
  • Crimson King
  • Beiträge: 19.136
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Stormbringer
Re: "Modernen" Powermetal, gibts das?
« Antwort #16 am: 16.03.2013 | 10:15 »
Da widerspreche ich dir. Schau dir zum beispiel Twisted Tower Dire an. Dass das Amerikaner sind kann man am Sound definitiv nicht feststellen.

Auch wenn das US Power Metal heißt, so muss noch lange nicht jede US Power Metal Band aus den USA und jede European Power Metal Band aus Europa kommen. Das sind Stilbezeichnungen, die verdeutlichen, dass die Entwicklungen des Metal auf den beiden Kontinenten unterschiedlich verlaufen sind. Das heißt aber noch lange nicht, dass man sich als Amerikaner an den US-Stil halten muss.

European Power Metal begründet sich auf Helloweens Keeper of the Seven Keys, der US Power Metal ist älter und parallel zum Thrash Metal in den - wen überrascht es - USA entstanden. Dementsprechend verwischen die Grenzen zwischen US Power Metal und Thrash Metal auch sehr oft.
Nichts Bessers weiß ich mir an Sonn- und Feiertagen
Als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrei,
Wenn hinten, weit, in der Türkei,
Die Völker aufeinander schlagen.
Man steht am Fenster, trinkt sein Gläschen aus
Und sieht den Fluß hinab die bunten Schiffe gleiten;
Dann kehrt man abends froh nach Haus,
Und segnet Fried und Friedenszeiten.

J.W. von Goethe

Offline Skele-Surtur

  • Münchhausen der Selbstauskunft
  • Titan
  • *********
  • Skeletor Saves!
  • Beiträge: 28.434
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Surtur
Re: "Modernen" Powermetal, gibts das?
« Antwort #17 am: 16.03.2013 | 14:13 »
Auch wenn das US Power Metal heißt, so muss noch lange nicht jede US Power Metal Band aus den USA und jede European Power Metal Band aus Europa kommen. Das sind Stilbezeichnungen, die verdeutlichen, dass die Entwicklungen des Metal auf den beiden Kontinenten unterschiedlich verlaufen sind. Das heißt aber noch lange nicht, dass man sich als Amerikaner an den US-Stil halten muss.
Ich verstehe, worauf du hinaus willst und ich weiß, dass diese Begriffe benutzt werden (bzw. wurden), aber ich finde es unsinnig (weil irreführend) und nicht mehr zeitgemäß. Heute nennt man das, was du European Power Metal nennst, meistens Melodic Power Metal (zumindest ist das der Begriff, den ich eigentlich in diesem Zusammenhang immer höre) und das halte ich auch für wesentlich sinnvoller.
Doomstone ist die Einheit in der schlechte Rollenspiele gemessen werden.

Korrigiert meine Rechtschreibfehler!

Offline Zauberelefant

  • Nachwuchs-YY
  • Adventurer
  • ****
  • Genau so sieht es aus!
  • Beiträge: 928
  • Username: Zauberelefant
Re: "Modernen" Powermetal, gibts das?
« Antwort #18 am: 16.03.2013 | 16:11 »
Eigentlich war das alles vor gut 30 Jahren schon ziemlicher Blödsinn. Die subtilen Unterschiede zwischen Bands lassen sich nicht als Kategorie ausdrücken. Es sei denn man erfindet, wie Rhapsody, seine eigene CKategorie. Epic Symphonic Hollywood Metal, anyone?
Der Außerirdische scheitert, weil er den Imperator nicht annehmen kann!

Offline Skele-Surtur

  • Münchhausen der Selbstauskunft
  • Titan
  • *********
  • Skeletor Saves!
  • Beiträge: 28.434
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Surtur
Re: "Modernen" Powermetal, gibts das?
« Antwort #19 am: 16.03.2013 | 19:52 »
Nu, das war damals Mode. Nicht, dass Rhapsody daran ganz unschludig gewesen wäre. Spätestens ab da hat sich alles, was 'ne 4String spielen konnte ja eigene Stilbeschreibungen mit nicht weniger als vier Worten gegeben. Da flogen einem schonmal solche Wortungetüme wie "Epic Symphonic Teutonic Speed Progressive Power Metal" um die Ohren. Wobei man Rhapsody schon zugtue halten muss, dass das was sie gemacht haben damlas wirklich recht ungewöhnlich war und in gewisser Weise auch eine Selbstbezeichnung verdient hat. Ob das auch einfacher gegangen wäre, steht auf einem anderen Blatt.
« Letzte Änderung: 16.03.2013 | 20:07 von Surtur »
Doomstone ist die Einheit in der schlechte Rollenspiele gemessen werden.

Korrigiert meine Rechtschreibfehler!

Offline Zauberelefant

  • Nachwuchs-YY
  • Adventurer
  • ****
  • Genau so sieht es aus!
  • Beiträge: 928
  • Username: Zauberelefant
Re: "Modernen" Powermetal, gibts das?
« Antwort #20 am: 16.03.2013 | 20:05 »
Joa, aber auch mit längeren Etiketten wird´s nicht leichter für den Fan. Reinhören und gut ist.
Der Außerirdische scheitert, weil er den Imperator nicht annehmen kann!

Offline Skele-Surtur

  • Münchhausen der Selbstauskunft
  • Titan
  • *********
  • Skeletor Saves!
  • Beiträge: 28.434
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Surtur
Re: "Modernen" Powermetal, gibts das?
« Antwort #21 am: 16.03.2013 | 20:10 »
Naja. Also ich sag mal, dass ich inzwischen getrost von 90% der Sachen die Finger lassen kann, wo "Death" oder "Black" drauf steht. Ein paar Richtungshinweise, wohin die Reise geht, sind da schon ganz hilfreich. Nur kann ich mir nicht vorstellen, dass solche Wortschlangen dabei in irgend einer Weise hilfreich sind.
Doomstone ist die Einheit in der schlechte Rollenspiele gemessen werden.

Korrigiert meine Rechtschreibfehler!

Offline Greifenklaue

  • Koop - Fanziner
  • Titan
  • **
  • Extra Shiny.
  • Beiträge: 14.011
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Greifenklaue
    • Greifenklaues Blog
Re: "Modernen" Powermetal, gibts das?
« Antwort #22 am: 17.03.2013 | 01:37 »
Ob es modernen Powermetal gibt, weis ich nicht.

Aber es gibt "Power Metal with balls" - so jedenfalls einmal die Antwort von Morgana Lefay zu dem, was sie da machen ... Irgendwie find ich das zutreffend ...

Wenn es um modernen Powermetal geht, könnte man auch Nevermore nennen, die sich selbst nie in den Powermetal einordnen würden, da aber durchaus Ursprünge (Sanctuary) und Anleihen haben.

Vielleicht auch sowas wie Communic, die ja etwas in die Nevermorerichtung gehen, aber deutlich weniger Wumms haben.
"In den letzten zehn Jahren hat sich unser Territorium halbiert, mehr als zwanzig Siedlungen sind der Verderbnis anheim gefallen, doch nun steht eine neue Generation Grenzer vor mir. Diesmal schlagen wir zurück und holen uns wieder, was unseres ist.
Schwarzauge wird büssen."

http://www.greifenklaue.de

Offline Crimson King

  • Hat salzige Nüsse!
  • Titan
  • *********
  • Crimson King
  • Beiträge: 19.136
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Stormbringer
Re: "Modernen" Powermetal, gibts das?
« Antwort #23 am: 17.03.2013 | 09:32 »
Eigentlich war das alles vor gut 30 Jahren schon ziemlicher Blödsinn. Die subtilen Unterschiede zwischen Bands lassen sich nicht als Kategorie ausdrücken. Es sei denn man erfindet, wie Rhapsody, seine eigene CKategorie. Epic Symphonic Hollywood Metal, anyone?

Subtile Unterschiede?


Wenn es um modernen Powermetal geht, könnte man auch Nevermore nennen, die sich selbst nie in den Powermetal einordnen würden, da aber durchaus Ursprünge (Sanctuary) und Anleihen haben.

Nevermore ist Thrash Metal, und klingt dabei, obwohl alle kompositorischen Mittel aus den 80ern kommen, sehr modern. Das liegt meines Erachtens einerseits am Sound, andererseits daran, dass sie mit recht vertrackter Rhytmik arbeiten. Und empfehlenswert sind die unbedingt.
« Letzte Änderung: 17.03.2013 | 09:35 von Metal King »
Nichts Bessers weiß ich mir an Sonn- und Feiertagen
Als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrei,
Wenn hinten, weit, in der Türkei,
Die Völker aufeinander schlagen.
Man steht am Fenster, trinkt sein Gläschen aus
Und sieht den Fluß hinab die bunten Schiffe gleiten;
Dann kehrt man abends froh nach Haus,
Und segnet Fried und Friedenszeiten.

J.W. von Goethe

Offline Greifenklaue

  • Koop - Fanziner
  • Titan
  • **
  • Extra Shiny.
  • Beiträge: 14.011
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Greifenklaue
    • Greifenklaues Blog
Re: "Modernen" Powermetal, gibts das?
« Antwort #24 am: 17.03.2013 | 12:03 »
Beim Einordnen von Nevermore tun sich ja alle schwer, bei Trashmetal hätte ich sie gar nicht verortet (da mag ich eigentlich auch fast nix mit der kleinen Ausnahme Artillery).

Wiki schreibt dazu: "Nevermore ist eine US-amerikanische Metal-Band aus Seattle, die aus der Band Sanctuary hervorging. Ihre stilistische Einordnung ist nicht einheitlich. Am häufigsten wird ihre Musik als Thrash Metal oder Power Metal eingestuft, gelegentlich wird auch auf Elemente aus dem Progressive Metal verwiesen."

Jedenfalls könnte man sowas als modernen Powermetal sehen - vor allem, vielleicht gefällt es ja dem Threadersteller  ;)

Zum Reinhören mal vier offizielle Videos: Believe In Nothing, Born , Emptiness Unobstructed und Next In Line
"In den letzten zehn Jahren hat sich unser Territorium halbiert, mehr als zwanzig Siedlungen sind der Verderbnis anheim gefallen, doch nun steht eine neue Generation Grenzer vor mir. Diesmal schlagen wir zurück und holen uns wieder, was unseres ist.
Schwarzauge wird büssen."

http://www.greifenklaue.de