Pen & Paper - Spielsysteme > Traveller
[T5] Traveller 5 (Kickstarter)
Waldgeist:
--- Zitat von: Wawoozle am 16.05.2013 | 17:22 ---Wie schauts denn mit dem System- oder WorldMaker aus ?
--- Ende Zitat ---
Ich hab' die noch nicht benutzt, aber durchgeblättert und versuche mal meine Eindrücke wiederzugeben.
- Es gibt die üblichen Regeln zur Generierung von Sektoren/Subsektoren mit verschiedenen Systemdichten.
- Alternativ gibt es Abzählregeln und eine Excelformel, um gefüllte Hexfelder zu finden.
- Auf dieser Ebene kann auch bereits entschieden werden, ob es Asteroiden und Gasriesen gibt.
- Orbits haben Nummern wie in älteren Version und es wird nicht über tatsächliche Entfernung (jedenfalls nicht in diesem Kapitel, ok, außer einer Angabe in Lichtminuten in den Graphiken um Seite 438).
- Für (fast) jeden Stern gibt es eine Orbitnummer, die die Lebenszone belegt. Einen Orbit näher sind Welten heiß, einen Orbit weiter kalt - aber theoretisch noch bewohnbar.
- Bestimmte Orbitnummern können bestimmte Eigenheiten hervorrufen (z.B. Zwielichtzone).
- Es gibt ein erweitertes UWP.
- Gasriesen können auch etwas ins innere System rücken.
- Es gibt auch Braune Zwerge, aber die haben angeblich nur Saturngröße.
- Und Eisriesen, die kleinen Gasriesen entsprechen, aber nicht weiter erklärt werden.
- Es gibt Tabellen, welche für jeden Stern angeben, wo das 10D, 100D und 1000D Limit liegt (jeweils für G-, J- und M-Drive).
- Es gibt ein ganzes Kapitel über Kartierung einer Welt.
Wulfhelm:
--- Zitat von: Waldgeist am 16.05.2013 | 17:06 ---Dafür kosten dann bestimmte Optionen nichts. Stimmt nicht, sie wiegen nichts, kosten kein Geld und keine Energie, sondern erzeugen "Drawbacks". Baue ich bspw. einen Internetanschluss ein, wäre ein Drawback "Schlechter Geschmack von mitgeführten Getränken". Toll. Vielleicht verbesserte Schlachtfeldsensoren? OK, meine Rüstung leidet unter starken Vibrationen. Einen Autopiloten vielleicht? Gut, hin und wieder blockiert ein Gelenk der Rüstung - cool, wenn der Autopilot mit 120 Sachen durch's Gelände läuft. Ah, noch eine Chamäleon-Option für die Außenhaut dazu? Wunderbar, jetzt gibt der Anzug mir "Distracting Feedback" und Intelligenz und Fertigkeiten werden halbiert.
Das ist Bullshit-Bingo! >:(
--- Ende Zitat ---
Das klingt, als ob man sich nicht zwischen einem technischen Konstruktionssystem und einem "Ausrüstung als Charakter"-System entscheiden konnte. Traveller hatte traditionell immer das erstere, andere moderne Systeme letzteres. Offensichtlich fanden MWM oder seine Cronies (immer bei der Lèse Majesté vorschieben: Die schlechten Berater! >;D ) das letztere System irgendwie cool, haben aber nicht gerallt, dass man es nicht einfach als Zusatz an ein technisches Konstruktionssystem dranflanschen kann.
Seufz. Ein Heartbreaker im wahrsten Sinne des Wortes, wie's scheint. Aber zumindest das PDF kaufe ich trotzdem.
P.S.: Auch von mir nochmal danke für die sehr aufschlussreichen Beschreibungen.
Waldgeist:
BeastMaker
Der BeastMaker ist die "Krönung" der CT "Animal Encounter".
- Es gibt einen komplett neuen Tiertyp (Producer, mit den Untertypen Collector und Basker).
- Events erhalten immerhin 1,3 Seiten.
- Fortbewegung wird explizit unterschieden und es gibt jetzt "Flyphibian" (sozusagen fliegende Fische).
- Größe hängt nun an der Gravitation: je kleiner die Grav, desto größer die Tiere.
- Stärke hängt nicht mehr an Größe, sondern ebenfalls an Gravitation: je kleiner die Grav, desto stärker die Tiere.
- Stärke ist nun immer relativ zur Größe; ein Mensch ist Größe 5 (Large) und hätte mit Typical Strength eine Stärke von 5 * 2D.
- Geschwindigkeit kann für Tiere von 0 bis 100 Km/h reichen, Flieger: 10 bis 300 km/h.
- Es wird auf den Körperaufbau eingegangen: Symmetrie, Kopf, Torso, Front, Heck, Schwanz. Da wird dann jeweils bestimmt, was sich dort befindet/wie es "aussieht".
- Weiterhin werden Skelett, Körperflüssigkeiten, "Oberfläche", Waffen, Manipulatoren näher bestimmt.
- Generelle Haltung, Dichte, Volumen, Beastpower ("Pferdestärken"), Trainierbarkeit, Essbarkeit, Geschmack, etc.
- Es folgen Beispieltiere.
EDIT: Ach ja, für jede Weltgröße wird im Kapitel BeastMaker (nicht im Kapitel Sterne und Welten) auch die Schwerkraft angegeben.
Trichter:
Kleinere Gravitation erzeugt stärkere Tiere?
Klingt komisch.
Und einmal mehr wird mir klar, dass ein durchsuchbares PDF für T5 die Grundvorraussetzung zu sein scheint. ;)
Waldgeist:
Ich möchte jetzt mal nach dem ersten Drittel meine persönliche Meinung loswerden. Einige werden sicherlich wissen, dass Traveller mich dank GT zu GURPS brachte. Und GT war seitdem mein Lieblingssystem für Traveller. Ich hatte gehofft, dass T5 das evtl. ändern und neuen Schwung in die Sache bringen würde, da GT GURPS 3 ist und es für GURPS 4 eigentlich nichts Neues gibt.
Charaktererschaffung: CT <= MT < MgT <= T5 > GT
Die T5 Charaktererschaffung ist umfangreicher als in den vorangegangenen Versionen und ich mag sie, insbesondere das Risk & Reward-System. MgT hat auch ein paar interessante Aspekte, die es für mich besser machen als CT/MT. Die LifePath-Geschichte fehlt mir bei GT!
VehicleMaker: CT < MT < TNE => T4 > T5 < GURPS Spaceships + Pyramid Vehicles
Ich mag das Konstruieren von Fahrzeugen und ich mochte FF&S. Der VehicleMaker hat einen Vorteil: Er ist verdammt schnell und gar kein Vergleich zu den anderen Systemen. Aber brauche ich diese Geschwindigkeit wirklich? Kann ich sowas nicht auch improvisieren und bei Bedarf zwischen den Sitzungen ausarbeiten? Ich denke doch. Abgesehen davon gefällt mir der Aspekt-basierte Fahrzeugbau aus Strands of Fate oder Bulldogs weit besser als der VehicleMaker, der meiner Meinung nach nur Detailinfos vorgauckelt. Mich nervt auch, dass bei machen Sachen die Masse, bei anderen das Volumen wichtig ist und oft keine Umrechnung angegeben wird. Was GURPS angeht, so möchte ich nicht zu GURPS Vehicles zurück, aber der GT Modulansatz und später die noch simpleren Erweiterungen zu GURPS Spaceships aus der Vehicle-Pyramid-Ausgabe liefern den für mich adäquaten Detailgrad.
ArmorMaker: T5 < GURPS Ultra-Tech
Ich kenne nichts Vergleichbares aus vorherigen Versionen von Traveller (kann aber sein, dass T4 FF&S etwas in der Richtung hatte). Der ArmorMaker erscheint mir unbalanciert und verschroben. GURPS Ultra-Tech bietet ein einfacheres und für mich besseres System.
Star Systems & Worlds: CT < MT World Builder's = TNE World Tamer's > T5 < GT First Survey < GURPS Space
Braucht man überhaupt so viele Details zu Planeten und Systemen? Nein! Aber wenn man sich für Astronomie begeistert, so wie ich, kann es vorkommen, dass man bei vorgegaukelten "harten Fakten", eine gewisse Korrektheit erwartet. Und manchmal will ich einfach wissen, dass die Riesenpflanzen meines Planeten ein verwobenes, parasitäres Netz bilden und sich teilweise von tierischen Kadavern ernähren und außerdem auch eine auf Eisen oder Kupfer (statt auf Magnesium) basierende Form des Chlorophylls verwenden und nebenbei noch den Schwefel aus der Atemluft filtern und über ihre Rinde als "Salz" ausscheiden. Interessiert das einen Spieler? Zu 99,9% nicht, aber es interessiert mich! Quäle ich meine Spieler mit wissenschaftlichen Vorlesungen zu Astrophysik oder Biochemie? Nein! Aber es hilft mir, die Welt zu visualisieren und ihr Tiefe zu verleihen und es macht mir einfach Spaß, sowas auszuarbeiten. GURPS Space bietet mir alles von "Simpler beschreibender Klassifizierung" einer Welt (kalter Fels, heiße Infernowelt, großer Gasriese, etc.) bis zu eben den oben genannten Details. Und ich kann entscheiden, wie viele Details ich wann hinzunehme.
BeastMaker: CT < T5 < GURPS Space
Der BeastMaker von T5 bietet schon einige interessante Erweiterungen, auch wenn ich manche Sachen nicht 100% nachvollziehen kann. Das und mehr habe ich aber auch schon mit GURPS Space. Mal schauen, wie sich die beiden ergänzen können.
Nachteil GURPS (4) als Traveller-System: anderes Regelsystem (aber das ist T5 ja irgendwie auch), keine LifePaths, alles über verschiedenste Bücher verstreut, Vorarbeit nötig (bei T5 allerdings auch)
Vorteil GURPS (4) als Traveller-System: flexibles, erprobtes und bewährtes System, irgendwie gibt zu allem irgendwo etwas zu finden
Fazit bisher:
- T5 scheint mehr als Ideen-Steinbruch als sonstwas geeignet
- MgT ist das schnelle, schlanke und moderne Traveller meiner Wahl
- Traveller auf Basis von GURPS 4 ist das ultimative Traveller meiner Wahl
PS: Wenn ich GURPS ohne Edition schreibe, meine ich GURPS 4. GT/GT First Survey sind GURPS Traveller und basieren auf GURPS 3. Die hier genannten GURPS Space/Spaceships/etc. basieren auf GURPS 4.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln