Heya
Ich würde gerne mal abholen, welche Erfahrungen ihr mit open table-Runden gemacht habt und welche Hinweise und Tipps ihr teilen könnt.
Also mit Runden bei denen die Spielenden wechseln und ihr nie wisst, wer bei einer Runde mitspielen wird.
Wie sieht eure Vorbereitung aus, sowie welche Regeln und welche Welt ihr benutzt?
Wo sind Aufpassfelder sind und welche sollte Fehler man vielleicht vermeiden ?
Zudem wäre es spannend zu hören: Wo habt oder hattet ihr Probleme und (vielleicht) welche Lösungen habt ihr gefunden bzw. wie konntet ihr sie zumindest vermindern?
Hintergrund:
Ich leite seit nun gut zwei Jahren eine Kampagne auf meiner Arbeitsstelle (die IT des Unternehmens hat ca. 1400, mein direktes Umfeld ca. 180 Mitarbeitende). Aus kleinen direkten Runden (ein Szenario, zwei Durchläufe mit jeweils sechs Spielende) habe ich zu einer open table-Runde gewandelt, um das Interesse an regelmässiges Spielen zu decken. Wir verwenden auf Wunsch der Leute D&D 5e (2014er Edition mit kleineren Anpassungen). Aber ich habe mit einigen Leuten ausserhalb der Reihe schon Fiasko (2x) und Dread (1x) gespielt. Das Setting gestalte ich selbst. Die angeschriebene Gruppe der Interessierten ist inzwischen auf ca. 30 Personen angewachsen, wovon 5-10 zum harten Kern gehören (melden und spielen regelmässig mit) und ca. 10 weitere ernsthaft Interessierten (haben mal mitgespielt oder melden sich immer wieder). Die Weiteren 10 hatten zwar mal Interesse bekundet, schafften es aber bisher nicht oder haben den Wunsch vielleicht verloren. Allgemein besteht die Gruppe aus gut 60 % Neulingen, die vorher noch nie Rollenspiel spielten. Wir spielen in der Regel einmal im Monat. Dabei liegt die Untergrenze bei vier und die Obergrenze bei sechs Spielenden. Bei der zuletzt gespielten Runde hatte ich von sechs Mitspielenden vier Frauen, was ich mega finde. Mittels einer Umfrage werden die Monatstermine ermittelt, wobei gilt, dass immer diejenigen mitspielen, die sich zuerst gemeldet haben. Fallen Personen aus, kann nachgerückt werden (gemäss den Meldungen, danach wäre es für alle offen; ebenfalls bei der letzten Runde sind drei Leute ausgefallen und wir waren am Ende dennoch voll besetzt). Alle dürfen jederzeit ein- und wieder aussteigen. Die Gruppenstufe gilt für alle Mitspielenden. Inzwischen kommen vermehrt, auch durch die Werbung der Mitspielenden, Leute aus dem weiteren Umfeld und aus anderen Standorten des Unternehmens rein, sodass ich sagen kann, dass ich nicht mehr nur im direkten Umfeld Interesse wecken konnte. Vielmehr habe ich sogar die Befürchtung, dass es wenn ich es offen bewerben würde, mir die Bude gänzlich eingerannt werden würde.
Warum ich diesen Thread nun eröffnet habe, spielt ein bisschen in die Punkte hinein, die mit der Leitung zusammenhängen. Es hängt an mir. Wenn ich nicht leite, gibt es zunächst keinen Ersatz. Als ich neulich in den Ferien war, hat einer aus der Gruppe ersatzweise eine Runde geleitet (Cthulhu), aber das ist die Ausnahme bis jetzt. Was ich nun möchte, wäre, neben den Erfahrungen im allgemeinen zu diesem Thema, Hilfen und andere langfristige Lösungen kennen zu lernen, wie man eine solche Konstellation und Institution am Leben hält.