@OP: Tharun in a nutshell ^^
Üblicherweise agieren Charaktere ja relativ "frei" innerhalb ihrer Spielwelt.
Einen anderen Weg ist man seinerzeit bei Tharun gegangen:
Hier agieren Charaktere innerhalb der offiziellen Machthierarchie oder versuchen, sich ihr als Ausgestoßene zu entziehen - oder sich in ihr erneut einen Platz zu erobern.
Die Welt ist wesentlich durch ihre Geographie geprägt, deren Grenzen grob der Machthierarchie der Welt entspricht:
Lokale Macht- und Herrschaftsbereiche sind Inseln unterschiedlicher Größe , wobei mehrere Inseln ein Archipel bilden, mehrere Archipele ein Reich, und die Gesamtheit der Reiche dann die Welt Tharun.
Damit ist der Fähigkeit einer Gruppe, aus eigener Kraft zu reisen, zunächst ein enger Rahmen gesetzt, der durch die Geographie der Insel, auf der sie sich befindet, gesetzt ist. Ähnlich wie in SF-Welten, in denen Reisen von Planet zu Planet und Galaxie zu Galaxie stattfindet, benötigen die Helden entsprechende Machtmittel, um reisen zu können, also Schiffe, einen fähigen Kapitän und Ruderer.
Aufgrund ihrer Größe, Rohstoffe oder anderen Gründen wichtige Inseln werden von einem lokalen Herrscher kontrolliert, die wiederum allesamt formell dem Herrscher des Archipels (einer Gruppe relativ nah beieinanderliegender Inseln) unterworfen sind, die wiederum allesamt formell dem Herrscher des Reiches unterstehen, die wiederum allesamt formell dem Herrscher Tharuns unterworfen sind.
Die Gesellschaft Tharuns ist sehr einfach organisiert: es gibt eine Kaste von Kriegern, die Waffen tragen und gegen andere Lebewesen erheben dürfen, und es gibt den großen Rest, der das nicht darf und dem es bei Todesstrafe verboten ist, Waffen zu führen, ihren Gebrauch zu erlernen oder sie gegen andere Lebewesen zu richten. Die Kriegerkaste selbst ist stark von zwei widerstreitenden Konzepten geprägt, der schwertmeisterlichen Ehre einerseits und dem Machtstreben innerhalb der Kaste andererseits.
Das Konzept der schwertmeisterlichen Ehre reguliert beobachtbares Verhalten, weil offene Verstöße gegen den Verhaltenskodex zu Statusverlusten, d. h. zu Verlusten von Ansehen und Einfluss und vermehrtem Widerstand innerhalb der Kaste oder gar zum Ausschluss führen. Andererseits können Naivität und das Festhalten am Verhaltenskodex schnell dazu führen, Opfer einer Intrige zu werden, was zur Minderung des eigenen Status, zum Verlust des Lebens oder auch zum Ausschluss aus der Kaste führen kann. Sprich: man kann sich dem Machtkampf nicht ohne weiteres entziehen.
Die Seefahrt liegt in den Händen weniger dazu befähigter Kapitäne, die allesamt der offiziellen Machthierarchie entstammen, also besondere Amtsinhaber am Hof eines Herrschers sind. Seeungeheuer werden im Allgemeinen als heilige Wesen des Meeresgottes angesehen, so dass sie nicht bekämpft, sondern mit Menschenopfern "befriedet" werden.
Das Volk ist in Kasten organisiert, in die man hineingeboren wird, während der eigene Status unveränderlich ist. Innerhalb dieser Kasten gibt es einen ähnlichen Kampf um Macht und Ansehen, wie in der Kriegerkaste, der allerdings ebenfalls im Verborgenen geführt wird.
Die Gesetze der Welt sind göttergegeben, jedenfalls behaupten das ihre Priester, während die Kriegerkaste großes Interesse daran hat, ihr eigenes Machtmonopol zu erhalten und den Aussagen der Priester gesellschaftliche Geltung zu verschaffen.
Alle Magie Tharuns wird durch Runensteine ermöglicht, so dass magische Macht auch vom Besitz von Runensteinen abhängt, die auf diesem Wege eben auch ganz profan geklaut werden kann.
Runemagische Fähigkeiten werden üblicherweise n. M. geheimgehalten, um potentiellen Gegnern und Konkurrenten nichts über die eigenen Fähigkeiten zu verraten (die ja ggf. genau gegen diese Gegner und Konkurrenten eingesetzt werden sollen).
Abenteuergruppen setzen sich hier üblicherweise zunächst aus unterschiedlichen Mitgliedern eins herrschaftlichen Hofes zusammen, die gemeinsam im Auftrag ihres Herrschers handeln und sich hierbei im Regelfall auch erstmals kennenlernen. Erfolg oder Misserfolg von Missionen entscheiden haben Folgen für den eigenen gesellschaftlichen Status und schaffen oder nehmen Machtoptionen.