Autor Thema: RuneQuest Glorantha - Smalltalk  (Gelesen 49335 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Xemides

  • Rattenfänger
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 7.082
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kazander
    • Mein Blog
Re: RuneQuest Glorantha - Smalltalk
« Antwort #300 am: 7.11.2025 | 18:23 »
Und alles danach werden wir wohl nicht mehr erleben, denn bis wir da angekommen sind könnten 20 Jahre vergehen.

[/quote]
Ich bin da positiv gestimmt.
Wir werden 2026/2027 wahrscheinlich mehr Material bekommen, als in den meisten Jahren zuvor!
[/quote]

Hast du das nicht die letzten Jahre auch schon gedacht...
Evolution is just a theory? Well so is gravity but I don't see you jumping off of buildings.

Online AndreJarosch

  • Moderator
  • Famous Hero
  • ******
  • Mythras/RuneQuest/BRP/W100-Fanatiker
  • Beiträge: 3.726
  • Username: AndreJarosch
Re: RuneQuest Glorantha - Smalltalk
« Antwort #301 am: 7.11.2025 | 18:28 »

Ich bin da positiv gestimmt.
Wir werden 2026/2027 wahrscheinlich mehr Material bekommen, als in den meisten Jahren zuvor!


Hast du das nicht die letzten Jahre auch schon gedacht...

Ja, hatte ich.
Und Chaosiums PLAN sah auch danach aus... leider hat sich alles sehr weit verzögert.

Aber ich bin guter Dinge, dass der Knoten jetzt platzt und es ENDLICH in der Geschwindigkeit voran geht wie es mir schon ab 2018 gewünscht hätte.
« Letzte Änderung: 7.11.2025 | 19:00 von AndreJarosch »

Offline korknadel

  • Mother of Hamsters
  • Helfer
  • Legend
  • ******
  • Beiträge: 5.579
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: korknadel
Re: RuneQuest Glorantha - Smalltalk
« Antwort #302 am: Gestern um 13:12 »
Ich kann Xemides hier sehr gut verstehen. Ich kann seit einiger Zeit eigentlich auch nur noch mit den Augen rollen. In meinen Augen hat die Misere mit zwei Ereignissen angefangen: Das eine war die Einsicht bei Chaosium, dass sie keine Regeln für Heroquests haben und deshalb den GM Guide, der das beinhalten sollte, nicht rausbringen können. Eines der wichtigsten Elemente von Rollenspiel in Glorantha ist bis heute nicht bespielbar, außer man handwedelt halt irgendwas. Und: ohne den GM Band sind die Core Rules auch nur bedingt brauchbar. Bisschen besser wurde das freilich mit Bestiary, Red Book of Magic und Equipment, aber das Spiel hatte einfach ziemlich lange ein Grundregelwerk draußen, das nicht erklärt, wie das Spiel tatsächlich gespielt werden soll. Tolle Regeln, gar keine Frage, und für Leute, die Glorantha kennen, auch super. Aber Du kannst niemandem, der keine Ahnung hat, wie ein Abenteuer in Glorantha aussehen soll, dieses Buch in die Hand drücken und sagen: Hier, spiel.
Jahre später haben sie das mit dem Starter Set immerhin sehr gut hinbekommen. Dennoch bin ich der Meinung, dass das Spiel, um in Fahrt zu kommen, diesen GM Guide mit den Heroquestregeln gebraucht.

Und dann das Debakel mit dem "Kultbuch". Das hätte, wie geplant, als zweibändiges Opus im Schuber erscheinen sollen, vor vielen, vielen Jahren. Aber ach Du Schreck, plötzlich waren anscheinend keine Druckereien mehr da, die bezahlbare Schuber drucken konnten, hieß es, und dann hat man beschlossen, daraus 9 Büchlein zu machen, die bis heute nicht alle erschienen sind, die seit Jahren Kapazitäten binden und sich natürlich nicht alle so prickelnd verkaufen -- zumal die Leute jetzt für alle 9 Bücher viel mehr Geld in die Hand nehmen müssen als sie es für das Komplettset hätten tun müssen. Und ich wundere mich auch, wieso man nicht mal bei anderen Publishern anfragen konnte, wie die das mit Schubern machen, denn es kamen damals durchaus Boxen und Schuber auf den Markt. Na ja, so haben wir halt seit Jahren immer mal wieder eine sehr spezielle Neuheit, über die sich die Hardcorefans freuen, die den Neugierigen aber nichts bietet. Wie cool wäre es gewesen, wenn man die Kulte vor fünf, sechs Jahren schon einfach mit einem fetten Klotz erledigt hätte und Interessierten jetzt coole Sachen wie ein Trollpak oder gar ein Elfpak in die Hand drücken könnte. Außerdem wäre Einsteigende auch nicht angesichts von 9 verschiedenen Kultbüchern verwirrt, mit welchem sie wohl anfangen sollen. Auch Neulinge, die sich mehr für die Kulte interessieren, könnten dann einfach das Set kaufen und aus dem Vollen schöpfen.

Das sind die zwei Hauptknackpunkte in meinen Augen, die den Drive rausgenommen haben. Und klar, während sich Chaosiums RQG-Reihe vor sich hin schleppt, kommt das wirklich geile Zeug im Jonstown Compendium. Ich kapiere immer noch nicht, wie Chaosium sich die Six Seasons in Sartar-Kampagne hat entgehen lassen können. Die gucken einfach zu, wie ein Autor, mit dem sie ja auch zusammenarbeiten, die beste und erfolgreichste Einsteigerkampagne raushaut, anstatt dem Genie einen Vertrag hinzulegen, das Ding als Kanon selbst zu veröffentlichen und damit gleich mehrere Probleme der eigenen product line zu lösen.

Aber ja, ein paar schöne Sachen werden bestimmt auch mal noch von Chaosium kommen. Die Sachen, die mich am meisten interessiert haben von den ursprünglich angekündigten (wie zum Beispiel Nochet und Elfpak), halt leider nicht.
Hipster

Otherland Buchhandlung Rumspielstilziels und korknadels SF- und Fantasy-Buchladen in Berlin.

Online AndreJarosch

  • Moderator
  • Famous Hero
  • ******
  • Mythras/RuneQuest/BRP/W100-Fanatiker
  • Beiträge: 3.726
  • Username: AndreJarosch
Re: RuneQuest Glorantha - Smalltalk
« Antwort #303 am: Heute um 10:49 »
Ich kann Xemides hier sehr gut verstehen. Ich kann seit einiger Zeit eigentlich auch nur noch mit den Augen rollen. In meinen Augen hat die Misere mit zwei Ereignissen angefangen: Das eine war die Einsicht bei Chaosium, dass sie keine Regeln für Heroquests haben und deshalb den GM Guide, der das beinhalten sollte, nicht rausbringen können. Eines der wichtigsten Elemente von Rollenspiel in Glorantha ist bis heute nicht bespielbar, außer man handwedelt halt irgendwas. Und: ohne den GM Band sind die Core Rules auch nur bedingt brauchbar. Bisschen besser wurde das freilich mit Bestiary, Red Book of Magic und Equipment, aber das Spiel hatte einfach ziemlich lange ein Grundregelwerk draußen, das nicht erklärt, wie das Spiel tatsächlich gespielt werden soll. Tolle Regeln, gar keine Frage, und für Leute, die Glorantha kennen, auch super. Aber Du kannst niemandem, der keine Ahnung hat, wie ein Abenteuer in Glorantha aussehen soll, dieses Buch in die Hand drücken und sagen: Hier, spiel.
Jahre später haben sie das mit dem Starter Set immerhin sehr gut hinbekommen. Dennoch bin ich der Meinung, dass das Spiel, um in Fahrt zu kommen, diesen GM Guide mit den Heroquestregeln gebraucht.

Und dann das Debakel mit dem "Kultbuch". Das hätte, wie geplant, als zweibändiges Opus im Schuber erscheinen sollen, vor vielen, vielen Jahren. Aber ach Du Schreck, plötzlich waren anscheinend keine Druckereien mehr da, die bezahlbare Schuber drucken konnten, hieß es, und dann hat man beschlossen, daraus 9 Büchlein zu machen, die bis heute nicht alle erschienen sind, die seit Jahren Kapazitäten binden und sich natürlich nicht alle so prickelnd verkaufen -- zumal die Leute jetzt für alle 9 Bücher viel mehr Geld in die Hand nehmen müssen als sie es für das Komplettset hätten tun müssen. Und ich wundere mich auch, wieso man nicht mal bei anderen Publishern anfragen konnte, wie die das mit Schubern machen, denn es kamen damals durchaus Boxen und Schuber auf den Markt. Na ja, so haben wir halt seit Jahren immer mal wieder eine sehr spezielle Neuheit, über die sich die Hardcorefans freuen, die den Neugierigen aber nichts bietet. Wie cool wäre es gewesen, wenn man die Kulte vor fünf, sechs Jahren schon einfach mit einem fetten Klotz erledigt hätte und Interessierten jetzt coole Sachen wie ein Trollpak oder gar ein Elfpak in die Hand drücken könnte. Außerdem wäre Einsteigende auch nicht angesichts von 9 verschiedenen Kultbüchern verwirrt, mit welchem sie wohl anfangen sollen. Auch Neulinge, die sich mehr für die Kulte interessieren, könnten dann einfach das Set kaufen und aus dem Vollen schöpfen.

Das sind die zwei Hauptknackpunkte in meinen Augen, die den Drive rausgenommen haben. Und klar, während sich Chaosiums RQG-Reihe vor sich hin schleppt, kommt das wirklich geile Zeug im Jonstown Compendium. Ich kapiere immer noch nicht, wie Chaosium sich die Six Seasons in Sartar-Kampagne hat entgehen lassen können. Die gucken einfach zu, wie ein Autor, mit dem sie ja auch zusammenarbeiten, die beste und erfolgreichste Einsteigerkampagne raushaut, anstatt dem Genie einen Vertrag hinzulegen, das Ding als Kanon selbst zu veröffentlichen und damit gleich mehrere Probleme der eigenen product line zu lösen.

Aber ja, ein paar schöne Sachen werden bestimmt auch mal noch von Chaosium kommen. Die Sachen, die mich am meisten interessiert haben von den ursprünglich angekündigten (wie zum Beispiel Nochet und Elfpak), halt leider nicht.

HeroQuest-Regeln:
Die Spieler, die von 1978 bis 2018 RuneQuest gespielt haben hatten auch kein GM Book und keine HeroQuest-Regeln, dennoch wurde das Spiel 40 Jahre lang bespielt.
Meiner Meinung nach hängt es daran nicht.

Cult-Bücher:
Ja, auch ich hätte mir gewünscht, dass die Cult-Bücher in kürzerer Zeit "abgefrühstückt" worden wären (ein Buch pro Quartal = 2,5 Jahre und fertig!). DAS haben sie leider versemmelt.
Aber auch hier der Verweis auf RQ 2 (1979-1984) und RQ3 (1984-1997): Da gab es auch keine umfassenden Kultbücher, aber genug, um Spielercharaktere mit den interessantesten Spieler-Kulten vertraut zu machen. Das deckt in RQG sogar schon das Regelbuch ab!

Ich hoffe, dass Chaosium 2026/27 es jetzt gebacken bekommt die restlichen Cult-Bücher zu bringen.

Dann sollte 2026 mit der Veröffentlichung des überarbeiteten Regelbuches, des Sartar-Buches und mehr Abenteuern hoffentlich wieder Fahrt aufgenommen werden.
« Letzte Änderung: Heute um 11:23 von AndreJarosch »

Online AndreJarosch

  • Moderator
  • Famous Hero
  • ******
  • Mythras/RuneQuest/BRP/W100-Fanatiker
  • Beiträge: 3.726
  • Username: AndreJarosch
Re: RuneQuest Glorantha - Smalltalk
« Antwort #304 am: Heute um 11:25 »
Ach ja: Andrew Logan Montgomery

Es wurde erwähnt, dass ALM für Chaosium an einem "Geheim-Projekt" arbeitet.
Ich habe bisher noch kein Leak gefunden, welches spezifiziert um was es sich dabei handeln könnte.
Ich wäre aber nicht überrascht, wenn es seine drei JC-Bücher wären, die er für eine offizielle Chaosium-Veröffentlichung überarbeitet.

Offline korknadel

  • Mother of Hamsters
  • Helfer
  • Legend
  • ******
  • Beiträge: 5.579
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: korknadel
Re: RuneQuest Glorantha - Smalltalk
« Antwort #305 am: Heute um 11:46 »
HeroQuest-Regeln:
Die Spieler, die von 1978 bis 2018 RuneQuest gespielt haben hatten auch ein GM Book und keine HeroQuest-Regeln, dennoch wurde das Spiel 40 Jahre lang bespielt.
Meiner Meinung nach hängt es daran nicht.

Cult-Bücher:
Aber auch hier der Verweis auf RQ 2 (1979-1984) und RQ3 (1984-1997): Da gab es auch keine umfassenden Kultbücher, aber genug, um Spielercharaktere mit den interessantesten Spieler-Kulten vertraut zu machen. Das deckt in RQG sogar schon das Regelbuch ab!

Dem Argument folgend war es dann aber Schwachsinn, überhaupt Ressourcen in die Entwicklung einer neuen Produktlinie, also RQG, zu stecken. Sie hätten es einfach bei den Nachdrucken der Classics-Reihe belassen können. 40 Jahre Spielspaß beweisen, dass das reicht!  ;D

Und es wurde ja an vielen Stellen hinreichend diskutiert, dass RQ1-3 ihre massiven Probleme hatten. Freilich nicht das Spiel an sich, das schon immer sehr gut war und deshalb auch immer Spielende gefunden hat. Aber die Produktlinien haben jeden größeren Erfolg eben immer gekillt. Ist ja gut dokumentiert, dass der Wechsel zu Avalon Hill dem System massiv geschadet hat, eben auch weil bis zur sogenannten Renaissance genau die Sachen nie kamen, die die Fans gewollt haben. Und als die Renaissance dann da war, kamen gerade mal sechs Titel und alle weiteren Ankündigungen -- u.a. zwei fertige Manuskripte zu Dorastor -- wanderten in den Orkus.

Danach kam zwar viel Material heraus, aber es war teilweise nicht besonders gut, folgte nicht dem Kanon, oder es war für Heroquest oder sehr nischig. Und nachdem es Runequest in Verbindung mit Glorantha seit dem Weggang von Chaosium in den 80ern so schwer hatte, bestand doch eine berechtigte Hoffnung, dass der Verlag es diesmal besser machen möchte. (Und das war ja auch die Ansage.) Und besser machen hieße hier ja: Eben nicht die Spielenden dazu zwingen, sich wieder mit den Brocken zu begnügen, die Dank einer fragwürdigen Veröffentlichungspolitik für sie übrig bleiben. Dass das die Ansage war, beweist ja auch der Umstand, dass Chaosium diese ganzen Titel, die nun entweder nie oder im JC erscheinen werden, in Auftrag gegeben hat.

Und klar, mit dem Jonstown Compendium ist Glorantha natürlich inzwischen so krass gut bespielbar wie noch nie. Aber die Sachen aus dem JC stehen halt nicht in den Läden. Und Anlaufstelle Nummer 1 ist eben nun mal der Verlag, der ja schließlich auch bestimmt, was Kanon ist und was nicht.

Ich hoffe inständig, dass der Fokus auf die neue Edition und auf Prax/Pavis/Big Rubble nicht dazu führt, dass der Schuss erneut nach hinten losgeht und dadurch noch mehr andere Sachen ausgebremst werden.
Hipster

Otherland Buchhandlung Rumspielstilziels und korknadels SF- und Fantasy-Buchladen in Berlin.

Online AndreJarosch

  • Moderator
  • Famous Hero
  • ******
  • Mythras/RuneQuest/BRP/W100-Fanatiker
  • Beiträge: 3.726
  • Username: AndreJarosch
Re: RuneQuest Glorantha - Smalltalk
« Antwort #306 am: Heute um 11:58 »
Dem Argument folgend war es dann aber Schwachsinn, überhaupt Ressourcen in die Entwicklung einer neuen Produktlinie, also RQG, zu stecken. Sie hätten es einfach bei den Nachdrucken der Classics-Reihe belassen können. 40 Jahre Spielspaß beweisen, dass das reicht!  ;D

Und es wurde ja an vielen Stellen hinreichend diskutiert, dass RQ1-3 ihre massiven Probleme hatten. Freilich nicht das Spiel an sich, das schon immer sehr gut war und deshalb auch immer Spielende gefunden hat. Aber die Produktlinien haben jeden größeren Erfolg eben immer gekillt. Ist ja gut dokumentiert, dass der Wechsel zu Avalon Hill dem System massiv geschadet hat, eben auch weil bis zur sogenannten Renaissance genau die Sachen nie kamen, die die Fans gewollt haben. Und als die Renaissance dann da war, kamen gerade mal sechs Titel und alle weiteren Ankündigungen -- u.a. zwei fertige Manuskripte zu Dorastor -- wanderten in den Orkus.

Danach kam zwar viel Material heraus, aber es war teilweise nicht besonders gut, folgte nicht dem Kanon, oder es war für Heroquest oder sehr nischig. Und nachdem es Runequest in Verbindung mit Glorantha seit dem Weggang von Chaosium in den 80ern so schwer hatte, bestand doch eine berechtigte Hoffnung, dass der Verlag es diesmal besser machen möchte. (Und das war ja auch die Ansage.) Und besser machen hieße hier ja: Eben nicht die Spielenden dazu zwingen, sich wieder mit den Brocken zu begnügen, die Dank einer fragwürdigen Veröffentlichungspolitik für sie übrig bleiben. Dass das die Ansage war, beweist ja auch der Umstand, dass Chaosium diese ganzen Titel, die nun entweder nie oder im JC erscheinen werden, in Auftrag gegeben hat.

Und klar, mit dem Jonstown Compendium ist Glorantha natürlich inzwischen so krass gut bespielbar wie noch nie. Aber die Sachen aus dem JC stehen halt nicht in den Läden. Und Anlaufstelle Nummer 1 ist eben nun mal der Verlag, der ja schließlich auch bestimmt, was Kanon ist und was nicht.

Ich hoffe inständig, dass der Fokus auf die neue Edition und auf Prax/Pavis/Big Rubble nicht dazu führt, dass der Schuss erneut nach hinten losgeht und dadurch noch mehr andere Sachen ausgebremst werden.

Der Fokus des überarbeiteten RQG wird auf zwei Regionen liegen:
- DRAGON PASS (Sartar, Grazelands, Tarsch, Beast Valley)
und
- PRAX (mit Pavis & Big Rubble)

Es ist derzeit nicht sicher in wie fern die angrenzenden Regionen (Esrolia, Heortland und Lunar Empire) auch durch die offizielle Linie mit abgedeckt werden, oder doch zunächst ins JC wandern.
Auch ist nicht klar was aus dem neuen Trollpack und dem Elfpack-Manuskript wird. Könnte ins neue Konzept passen, könnte auch ins JC wandern.

So oder so, sollte zum SPIELEN erst Mal genug da sein:
- RQG (überarbeitetes Regelbuch)
- RQG Starter-Set
- GM Pack (in überarbeiteter Form)
- Bestiary
+ Abenteuer (die beiden Abenteuersammlungen und kommendes Material)

Die Cult-Bücher sind optional (für MICH wichtig, aber für den Casual-RQ-Gamer nicht SOO wichtig).


Offline Colgrevance

  • Hero
  • *****
  • Beiträge: 1.106
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Colgrevance
Re: RuneQuest Glorantha - Smalltalk
« Antwort #307 am: Heute um 12:09 »
Oh, diese Entwicklung hatte ich so noch gar nicht mitbekommen. Damit hat sich RuneQuest für mich auf absehbare Zeit aus dem Kreis der interessanten Spiele verabschiedet. Mein Portemonnaie freut sich!  ;D

Offline Mr. Ohnesorge

  • Mythos
  • ********
  • Nordlicht
  • Beiträge: 10.493
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Grinder
Re: RuneQuest Glorantha - Smalltalk
« Antwort #308 am: Heute um 12:27 »
HeroQuest-Regeln:
Die Spieler, die von 1978 bis 2018 RuneQuest gespielt haben hatten auch kein GM Book und keine HeroQuest-Regeln, dennoch wurde das Spiel 40 Jahre lang bespielt.
Meiner Meinung nach hängt es daran nicht.

Die Leute haben den Bums trotz fehlender Regeln gespielt - das heißt nicht, dass sie sich die nicht gewünscht hätten.  ::)
"These things are romanticized, but in the end they're only colorful lies." - This Is Hell, Polygraph Cheaters

Online tarinyon

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 248
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: tarinyon
Re: RuneQuest Glorantha - Smalltalk
« Antwort #309 am: Heute um 19:56 »
Wobei man hier durchaus in Frage stellen darf, wie viele Leute tatsächlich jemals ein HeroQuest gespielt haben. Ich stelle hier die steile These auf, dass die meisten RQ2 und RQ3-Gruppen das nicht getan haben. Und ich stelle auch eine zweite These auf, dass es bis in die 00er Jahre nicht so glorantophil zuging bei RuneQuest. Wenn man sich anschaut, wie viel Avalon Hill rausgehauen hat (ich meine dabei nicht so sehr die Zahl der Publikationen, sondern die Auflage) und das mit dem Angebot auf dem Gebrauchtmarkt vergleicht (da taucht fast nur RQ3 auf, selten RQ2), dann gehe ich stark davon aus, dass sehr viele Casuals RuneQuest gespielt haben. Und es wurde bestimmt auch proportional mehr gespielt als heute.

Ich war eine Zeit lang in einigen RuneQuest-Social-Media usw. Gruppen unterwegs. Und da bekommt man sehr schnell den Eindruck, dass gefühlt 2/3 (wenn nicht sogar mehr) der Konsumenten und Fans reine Sammler und Glorantha-Studenten sind. Daher stört es wohl auch keinen, dass es nur superwenige Abenteuer gibt. Klar, man hat die Starterbox und den GM-Pack. Aber darüber hinaus gibt es nur noch zwei Abenteuerbände und that's it. Mehr gibt es an offiziellen Abenteuerprodukten nicht. Und das in 7 Jahren. Das ist schon krass traurig. Und im Gegensatz zu Hârn gibt es auch keine detaillierte Beschreibung der Hintergrundwelt. D.h., man hat wenig Hilfestellung beim drauf los zocken in Sandboxmanier. Und wie gesagt, das war nicht immer so. Bei dem viel gescholtenen RQ3 hatte gefühlt jede (oder sogar wirklich jede, müsste jetzt alle Sourcebooks checken, die ich hier im Regal hab)  Publikation ein Abenteuer bzw. ein Kurzkampagne an Bord. In RQ2 gab es die legendäre Griffin Mountain- und die Borderlands-Kampagne. Und wenn man sich im Westen austoben wollte, dann gab es in dem noch viel mehr gescholtenen MRQII sogar Regeln dafür (in Cults of Glorantha z.B.). Aktuell hab ich das Gefühl, dass es Leuten wie Jeff Richards mehr darum geht, dass jede Facette von Dragon Pass von ihm höchstpersönlich als Hohepriester des Stafford-Kults ausgedeutet wird, anstatt dass man Glorantha selber unsicher macht als Spieler. Mal ganz abgesehen von diesem komischen Fokus auf diese endslahme Story um Argrath. Hier ist z.B. eine Seite, wo Jeff Richards sich damit beschäftigt, ob Argrath einen Bart hatte: https://wellofdaliath.chaosium.com/understanding-argrath/ Mega wichtig für das Spiel! Da erbleicht sogar der geneigte DSA-Redakteur vor Ehrfurcht.

P.S. Nicht falsch verstehen. Ich kann Gloranthophilie bis zu einem gewissen Grad nachvollziehen. Aber sobald es nur noch darum geht, Bettlektüren rauszuhauen als Verlag, sollte man vielleicht einfach aufhören, das ganze als RPG zu bezeichnen und wie normale Fantasy-Autoren eine Roman-Reihe veröffentlichen (jaja, ich hab King of Sartar daheim. Das ist nicht die Lösung, sondern Teil des Problems).
« Letzte Änderung: Heute um 20:01 von tarinyon »

Online AndreJarosch

  • Moderator
  • Famous Hero
  • ******
  • Mythras/RuneQuest/BRP/W100-Fanatiker
  • Beiträge: 3.726
  • Username: AndreJarosch
Re: RuneQuest Glorantha - Smalltalk
« Antwort #310 am: Heute um 20:16 »
P.S. Nicht falsch verstehen. Ich kann Gloranthophilie bis zu einem gewissen Grad nachvollziehen. Aber sobald es nur noch darum geht, Bettlektüren rauszuhauen als Verlag, sollte man vielleicht einfach aufhören, das ganze als RPG zu bezeichnen und wie normale Fantasy-Autoren eine Roman-Reihe veröffentlichen (jaja, ich hab King of Sartar daheim. Das ist nicht die Lösung, sondern Teil des Problems).

Ich verstehe dich völlig.
Und GENAU DAS hat Chaosium jetzt in den letzten 12 Monaten auch begriffen!

Was bei der Analyse herausgekommen ist, ist anscheinend was RQG braucht:
1. einen einfacherer Einstieg für Spielleiter und Spieler in das Regelsystem, als auch in die Welt Glorantha (das wollen sie durch ein überarbeitetes, neu organisiertes und gestrafftes Grundregelbuch erreichen mit nur noch zwei oder drei Heimatländern/Kulturen anstatt bisher sechs, mit Fokus auf Kulte, die von den Spielern in den letzten 7 Jahren bevorzugt wurden UND einem kleinen Bestiarium im Regelbuch)

2. Quellenmaterial zu benachbarten Regionen (in Dragon Pass und Prax) ohne zu viele Erwähnungen zu obskuren weit entfernten Regionen.

3. Abenteuer, Abenteuer und Abenteuer (die Spielleiter/Spieler/Leser mit Glorantha-Lore zu füttern hilft ihnen nicht so gut dabei sich an den Spieltisch zu setzen und Abenteuer zu erleben, als tatsächlich Abenteuer, Kampagnen oder Sandboxes mit Abenteuerideen)


Und DA will Chaosium jetzt hin.... aber ohne die Hardcore-Fans zu vergraulen (daher wird die Reihhe der Cults-Bücher weitergeführt).

Offline Mr. Ohnesorge

  • Mythos
  • ********
  • Nordlicht
  • Beiträge: 10.493
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Grinder
Re: RuneQuest Glorantha - Smalltalk
« Antwort #311 am: Heute um 20:47 »
Das alles noch in dieeem Jahrzehnt?
"These things are romanticized, but in the end they're only colorful lies." - This Is Hell, Polygraph Cheaters

Online AndreJarosch

  • Moderator
  • Famous Hero
  • ******
  • Mythras/RuneQuest/BRP/W100-Fanatiker
  • Beiträge: 3.726
  • Username: AndreJarosch
Re: RuneQuest Glorantha - Smalltalk
« Antwort #312 am: Heute um 20:54 »
Das alles noch in dieeem Jahrzehnt?

Überarbeitetes RQG Regelbuch in der ersten Hälfte 2026.
Sartar-Quellenbuch ebenfalls.
Cults of RuneQuest: Darkness im ersten Quartal 2026.
Mehr Abenteuer (einzelne PDF-Only-Abenteuer, als auch eine Abenteuersammlung) bis spätestens Oktober 2026
Eventuell mehr als diese.

PLUS:
Neuauflage des "White Bear & Red Moon" Boardgames
Ein Glorantha-Roman von Greg Stafford.

Offline Mr. Ohnesorge

  • Mythos
  • ********
  • Nordlicht
  • Beiträge: 10.493
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Grinder
Re: RuneQuest Glorantha - Smalltalk
« Antwort #313 am: Heute um 21:04 »
Das klingt gut! :d
"These things are romanticized, but in the end they're only colorful lies." - This Is Hell, Polygraph Cheaters