Warum ist das das Verschulden der SL?
Ließe sich nicht auch argumentieren, dass erfolglose SCs den Fall einfach nicht lösen konnten? Oder darf/sollte es keine ungelösten Fälle geben?
Beim Lösen erfolglos zu sein ist etwas anderes, das kann durchaus passieren.
Aber die SC sollten schon in der Lage sein, den Lösungsprozess in Gang zu bringen (d.h. keine falschen oder unvollständigen Infos streuen, wie es z.B. in einigen Old-School Abenteuern aus der Feder von Gary Gygax der Fall ist).
Vielleicht wäre passender: die Spielenden müssen das Abenteuer lösen können, aber nicht (notwendigerweise)
auflösen.
Die Frage war "Wann entstehen für euch Spielfakten? Mag sein, dass ich den Rüssel halte und das Abenteuer einen Fußabdruck zeigt.
Was im Abenteuer steht, ist irrelefant.

Wichtig ist, dass die SL den Spielenden vermittelt, dass es sich um einen Fußabdruck handelt, und diese sich nicht in ihren Theorien über Rüssel verennen - dann lösen sie das Abenteuer nicht, sondern raten - und dann hat die SL eindeutig versagt.
z.B. hier:
Vielleicht ist einem Zeugen doch noch was eingefallen. Vielleicht bemerkt ein Charakter einen Mann mit einem seltsamen Akzent der sehr nach dem klingt wie laut Zeuge die Mörderin gesprochen hat. Schon kann man rausfinden aus welcher Region dieser Akzent kommt was vielleicht dabei hilft den nächten Hinweis zu finden etc.
Heißt das, die SC sollten den Mann den Mann den sie gerade gehört haben observieren? Oder doch eher schauen, mit wem dieser in Kontakt stand? Oder ob es noch andere Leute aus dieser Region in der Stadt gibt? Oder sollte man vielleicht in die Region reisen, wo der Akzent herkommt, und dort nach Hinweisen suchen?
Ohne weiteren Kontext viel zu vage.
Erinnert mich an eine Negativerfahrung, eines SR-Abenteuers: wir hatten eine Person, welche Informationen hatte die wir brauchten, auf der Herrentoilette eines Restaurants in die Enge getrieben und befragt. Schnell wurde klar, dass der Typ nicht soviel wusste, wie gedacht, aber für jemanden zu arbeiten zu schien (wen genau, das konnten wir auch durch Einschüchterung nicht herausfinden - offensichtlich hatte der mehr Angst vor sien, als vor uns). Wir entschieden uns also, den Typen laufen zu lassen und ihn zu observieren, in der Hoffnung dass dieser seinen Auftraggeber kontaktierte, und wir auf diese Weise mehr herausfinden würden (der Decker hackte schnell sein Comlink).
Wir setzten also in eine unauffällige Ecke des Restaurants, und verfolgten den Typen, als er vom Klo zurück kam. Und verfolgten ihn, und verfolgten ihn... während er relativ belanglose Sachen machte, und keine Anstalten irgendwen zu kontaktieren.
Am Ende des Abenteuers (nachdem alle anderen Spuren im Sand verlaufen waren) fragten wir den SL, was denn falsch gelaufen wäre, worauf dieser (breit grinsend) erklärte "Was ist immer direkt vor den Toiletten? Richtig, öffentliche Fernsprecher! Der Typ hat also schon seine Bosse kontaktiert, bevor ihr die Observierung (im Restaurant) begonnen habt, und die haben ihm gesagt die Füße still zu halten, während sie sich um alles kümmern. Und sie haben halt die restlichen Beweise beiseite geschafft, während ihr den Typen durch die Stadt verfolgt habt."
Zum Kontext: wir haben das AB in den 90ern gespielt, wo öffentliche Telefone noch überall waren (und wir uns vorgestellt haben, dass dies 2060+ immer noch so ist) - trotzdem war
keiner von uns
jemals in einem Restaurant, wo diese im Gang zu den Toiletten platziert waren. Und der SL hatte diese auch mit keinem Wort erwähnt. Hier gab es einen deutlichen Clash im GMV, der hätte adressiert werden sollen (spätestens als wir unsere Absicht den Typen zu observieren klar gemacht haben).
Solche Missverständnisse auszuräumen, gehört zu der verdammten Pflicht jedes Krimi-SL.
Auch schriftliche Zusammenfassungen lösen das Problem nur unzureichend, da verschiedene Leute unterschiedliche Informationen aus demselben Text ziehen (ich bin dazu übergegangen, bei jeder neuen Spielsitzung erstmal die Spielys zusammenfassen zu lassen, was das letzte Mal passiert ist - da sieht man deutlicher, wo eventuell jemand etwas in den falschen Hals bekommen hat, und ich zusätzliche Informationen streuen sollte (oder gleich OT sagen "Nein, das hast du falsch verstanden..."), damit sie nicht in eine Sackgasse abbiegen.