Ich würde noch sagen, es gibt noch... (bzw. als Sonderformen von "Akzeptiert")
Oktroyiert: Es gibt eine besondere Rolle am Spieltisch (üblicherweise SL genannt), deren Setzungen erstmal nicht angezweifelt werden (automatisch akzeptiert werden). Selbst wenn Spielende Zweifel am Status der Beiträge haben (z.B. aus Gründen der Konsistenz, Fairness, etc.) werden diese erstmal hintenan gestellt, weil bestimmte Spielelemente "im Hintergrund aktiv" sind (also als "akzeptiert" angenommen werden, auch ohne dass alle Spielteilnehmenden sich dieser bewusst sind), und dass wenn den Spielenden alle Spielwelt"fakten" bekannt wären, sie diese auch annehmen würden (wenn das nicht der Fall ist, und die SL Konsens annimmt wo keiner existiert, dann hat man einen Fall von Railroading/Spielerentmündigung).
Veto-oder-nicht: Alle Spielweltelemente die von Spielenden eingebracht werden, werden erstmal als "akzeptiert" betrachtet, außer es erfolgt expliziter Widerspruch. Schweigen ist Zustimmung.
Bullet-Time-Consent: Kritische Entscheidungen werden in kleinere Einzelentscheidungen zerlegt, denen jeweils einzeln zugestimmt werden muss.
Beispiel: Die Gruppe hat einen Gegner gefangen genommen, und befragt diesen. Da die Befragung sich länger hinzieht und (scheinbar) nirgendwo hinführt, sagt eine der Spielenden irgendwann "Ich ziehe mein Schwert und schlage dem den Kopf ab, denn mein Charakter ist 'Ungeduldig' und 'Blutrünstig'".
Dann würden (in klassischen Annahmemodellen) die anderen Spielenden evtll ihre Zustimmung verweigern, und man müsste in der Beschreibung zurückrudern, was u.U. immersionsstörend sein kann.
Bei BTC würde die Spielende etwas sagen wie "Ihr seht, wie meine Figur mit den Augen rollt... sie fixiert den Gefangenen und murmelt 'Das bringt doch nix', während sie den Griff ihres Schwertes umklammert... sie zieht ihr Schwert, macht einen Schritt nach vorne und hebt dieses über dem Hals des Gefangenen... sie lässt das Schwert auf den Hals des Gefangenenen niedersausen... und trennt sauber dessen Kopf ab." (jeweils mit deutlichen Sprechpausen ("..."), und Blickkontakt zu den Mitspielenden, um denen die Gelegenheit zu geben, etwas zu erwidern)