1
Pen & Paper - Spielleiterthemen / Re: Vernünftiger Einsatz von KI/Chatbots als Spielleitervorbereitung?
« Letzter Beitrag von Doc-Byte am Heute um 01:31 »Sagen wir mal so, manche Einträge habe ich mehr und andere weniger stark überarbeitet, das hängt halt auch sehr von der Kategorie ab. Aber ich habe jeden Text in eine vernünftige Form gebracht und ans Setting angepasst bzw. darauf geachtet, dass die Einträge mit dem Setting zusammen funktionieren. Meine eigene Arbeit begann ja schon, bevor ich die KI überhaupt angeworfen habe, indem ich mir ein Grundkonzept für den Aufbau des Kapitels überlegt und die Kategorien bzw. Themen der Tabellen ausgewählt habe. Dann habe ich dazu Einträge generieren lassen, diese gesichtet, die brauchbaren Ideen extrahiert und dann entsprechend sprachlich und inhaltlich überarbeitet. Der letzte Schritt war dann das Layout, weil das Ganze ja Teil des SL Kapitels eines Basis-Handbuchs ist. (Die anderen beiden Kapitel darin sind Setting und Regelwerk.)
Ob man diese Tabellen als SL braucht, ist sicherlich eine sehr persönliche Einstellung. Ich sehe sie als Angebot und bezeichne sie sogar ganz bewusst in der Kapiteleinleitung als "Beta Kanon". Neben der Einführungsepisode und einer (skizzierten) Kampagne in 13 Teilen enthält das SL Kapitel auch "Plotaufhänger" und einen - schon vor Jahren rein von Hand verfassten - "Plotgenerator". Entsprechend habe ich versucht, wo immer es möglich und sinnvoll war, bei den Einträgen der Zufallstabellen zu bspw. Raumhäfen, Raumschiffen, Lokalen, Läden, Gruppierungen oder Personen jeweils einen kleinen Aufhänger beizufügen, wie man den entsprechenen Eintrag ins Spiel bringen / als Plotlieferant nutzen kann. Die Tabellen erfüllen einen doppelten Zweck: Wenn du im laufenden Spiel aufgrund von Spieleraktivitäten(TM) ganz spontan einen Ort, eine Person etc. brauchst und gerade nicht zu 100% spontan bist, kannst du da schnell mal durchgehen oder einfach würfeln. Der zweite Einsatzzweck ist, diese Tabellen in die Vorbereitung der nächsten Spielsitzung einfließen zu lassen. Bspw. wenn du weißt, dass der Plot auf Planet x führen wird und du vielleicht den Raumhafen oder eine Siedlung dort einbauen willst oder Ideen für ein, zwei Nebenquesten suchst. Weil, klar, du könnstest dir das alles selber ausdenken und da spricht auch gar nichts dagegen, aber die Tabellen sind halt einfach ein Angebot, was du nutzen kannst und wenn du es nutzt, sind die Einträge schon mit dem Setting verknüpft - wenn auch bewusst so allgemein gehalten, dass du sie dorthin legen kannst, wo immer deine Gruppe gerade im Sektor unterwegs ist - und enthalten in vielen Fällen noch einen Aufhänger für neue (Neben)Plots, die du aufgreifen kannst, wenn du willst. Zudem bauen die Tabellen vom Konzept her aufeinander auf und du kannst dir einen Ort theoretisch "zusammenkombinieren". (Je öfter du die nutzt, um so mehr Optionen sind natürlich "aufgebrauch".) Und genau diese ganze Arbeit drumherum ist halt der Teil, den ich selber geleistet haben und den eine KI mMn (zum derzeitigen Zeitpunkt noch) nicht leisten kann. - Warum überhaupt? Weil's mir Spaß macht, dieses Buch zu schreiben und ich einen Hang zum Perfektionismus habe bzw. tatsächlich vom "alles zwischen zwei Buchdeckeln" Buch träume, dass wirklich alles enthält, was für ein langfristige Spiel (und ich rede hier tendenziell von Jahren) erforderlich ist.
Ob man diese Tabellen als SL braucht, ist sicherlich eine sehr persönliche Einstellung. Ich sehe sie als Angebot und bezeichne sie sogar ganz bewusst in der Kapiteleinleitung als "Beta Kanon". Neben der Einführungsepisode und einer (skizzierten) Kampagne in 13 Teilen enthält das SL Kapitel auch "Plotaufhänger" und einen - schon vor Jahren rein von Hand verfassten - "Plotgenerator". Entsprechend habe ich versucht, wo immer es möglich und sinnvoll war, bei den Einträgen der Zufallstabellen zu bspw. Raumhäfen, Raumschiffen, Lokalen, Läden, Gruppierungen oder Personen jeweils einen kleinen Aufhänger beizufügen, wie man den entsprechenen Eintrag ins Spiel bringen / als Plotlieferant nutzen kann. Die Tabellen erfüllen einen doppelten Zweck: Wenn du im laufenden Spiel aufgrund von Spieleraktivitäten(TM) ganz spontan einen Ort, eine Person etc. brauchst und gerade nicht zu 100% spontan bist, kannst du da schnell mal durchgehen oder einfach würfeln. Der zweite Einsatzzweck ist, diese Tabellen in die Vorbereitung der nächsten Spielsitzung einfließen zu lassen. Bspw. wenn du weißt, dass der Plot auf Planet x führen wird und du vielleicht den Raumhafen oder eine Siedlung dort einbauen willst oder Ideen für ein, zwei Nebenquesten suchst. Weil, klar, du könnstest dir das alles selber ausdenken und da spricht auch gar nichts dagegen, aber die Tabellen sind halt einfach ein Angebot, was du nutzen kannst und wenn du es nutzt, sind die Einträge schon mit dem Setting verknüpft - wenn auch bewusst so allgemein gehalten, dass du sie dorthin legen kannst, wo immer deine Gruppe gerade im Sektor unterwegs ist - und enthalten in vielen Fällen noch einen Aufhänger für neue (Neben)Plots, die du aufgreifen kannst, wenn du willst. Zudem bauen die Tabellen vom Konzept her aufeinander auf und du kannst dir einen Ort theoretisch "zusammenkombinieren". (Je öfter du die nutzt, um so mehr Optionen sind natürlich "aufgebrauch".) Und genau diese ganze Arbeit drumherum ist halt der Teil, den ich selber geleistet haben und den eine KI mMn (zum derzeitigen Zeitpunkt noch) nicht leisten kann. - Warum überhaupt? Weil's mir Spaß macht, dieses Buch zu schreiben und ich einen Hang zum Perfektionismus habe bzw. tatsächlich vom "alles zwischen zwei Buchdeckeln" Buch träume, dass wirklich alles enthält, was für ein langfristige Spiel (und ich rede hier tendenziell von Jahren) erforderlich ist.

Neueste Beiträge

Ist so ein bescheuerter Auswuchs der Hustle Culture.