Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Ja, so richtig viel Bewegung ist nicht im Markt in den letzten paar Jahren (wobei ich die 9000er-Generation von AMD schon recht brauchbar finde).

Zu Deinen Zusatzpunkten:
* Die X3D-Prozessoren haben halt den Vorteil, dass sie gerade bei Spielen ziemlich gut aufgestellt sind. Wenn die 320€ für den 7800 X3D zu schmerzhaft sind, dann vielleicht den 7600 X3D als kleinere Ausgabe? (aktuell ~270€)
* Was die SSD angeht: zur SN7100 gibt's hier bei CB einen frischen Test. Grundsätzlich ganz solide, aber bricht relativ stark ein, wenn der integrierte SLC-Speicher voll ist. Evtl. als Alternative die 990 Evo?
* Wenn es Dir aus Raumgestaltungsgründen nicht wichtig ist, gibt's m.E. keinen Grund µATX zu nehmen - die Auswahl in Sachen Motherboards ist kleiner, man bricht sich im Zweifelsfall mehr die Finger ab beim Zusammenbauen, und das mehr an Platz beim ATX sorgt im Zweifelsfall auch noch für etwas bessere Kühlung/Luftströme
* Ich finde das North optisch sehr schön und mein Bruder ist mit seinem auch ziemlich zufrieden (verbaut ist bei ihm ein 7800 X3D und eine RTX 4070, allerdings mit einem Noctua-Kühler), aber es ist natürlich auch einigermaßen teuer - wenn's eher im Bereich 100€ bleiben sollte, ist evtl. das Lancool 216 tauglich


2
Also nach endlosem Nachdenken habe ich mich gegen die Geforce 5800 entschieden und für die AMD RX 9070 XT.
Ich plane jetzt mal drum herum:

AMD Ryzen 7 7800 X3D für 317 €
ASUS TUF Gaming B60-Plus AM5 ATX 148 € → 160 € bei plus WIFI
Arctic Freezer 36 Black für ca. 30 Euro
AMD Radeon RX 9070 XT mit 16 GByte 620 €
4-TB-SSD Samsung 990 Pro für 290 €
Corsair Vengeance DDR5-6000 CL36 32 gb = 180 €
be quiet! Pure Power 13 M 750W für 100 €
be quiet! SILENT BASE 802 Black, Tower-Gehäuse 100 €
= 1.797 € plus Versandkosten und eventuell etwas teurer um nicht jeden Teil woanderes zu bestellen...

Ein bisschen überlege ich,
- ob der AMD Ryzen 7 7700 für 210 € nicht auch ausreichend ist
- eine Western Digital BLACK SN7100  SSD 2TB für 136 € nicht auch ausreichend ist
- ob ATX oder MicroATX besser ist
- Welches Gehäuse ich nehmen soll...
(The Tower 300, Jonsbo Z20 Black, be quiet silent base 601, be quiet light base, Fractal Design North

Irgendwie wild, dass der allererste Post hier vom 29.11.2016 fast den gleichen Rechner vorgeschlagen hat und sich da so wenig getant hat, lediglich der Preis für GPUs ist gestiegen...)
3
Die Minifiguren sind nicht von LEGO, aber vollständig kompatibel – genau wie das ganze Set. Der Inhaber von Reptim-Bricks ist seit Jahren in der Szene unterwegs und weiß sehr genau, welche Steine und Formen problemlos genutzt werden können, damit wir keine rechtlichen Probleme riskieren. ;D

Moment: auf der Dreieichcon sah man einen Troll und auch so einen schwarzen Oktopus, der auf ne grüne platte geklebt war. Das sah doch ziemlich nach Lego aus?! Auf dem letzten obigen Bild. Das dürfte der hier sein:

https://spiel-und-modellbau.com/LEGO-1-STK-Octopus-schwarz-Krake-Tintenfisch-Tier-Figur?srsltid=AfmBOoqmvLddvEDncJVNF3hkBokdl0p6RIWqds04QtjGTKaD2xpEGxgT
4
Pen & Paper - Umfragen / Re: Wann stirbt Rollenspiel endlich aus?
« Letzter Beitrag von Zed am Gestern um 22:41 »
@Moderationsteam: Danke!
5
Weitere Pen & Paper Systeme / Re: [Feenlicht] Informationen und Fragen
« Letzter Beitrag von Yney am Gestern um 22:39 »
Ihr macht mir Mut, Danke.

Dann werde ich wohl warten, wann sich da was regt und sehen, wie es zeitlich passt (und versuchen den Mut-Pegel hoch zu halten).
6
Pen & Paper - Umfragen / Re: Wann stirbt Rollenspiel endlich aus?
« Letzter Beitrag von Chaos am Gestern um 22:03 »
Das Rollenspiel kann gar nicht sterben. Die Idee ist da, die geht nicht mehr weg.

In 50 oder 100 Jahren sieht Rollenspiel vielleicht so aus, dass wir es nicht mehr wiedererkennen würden, aber es gibt ja auch heute genug Rollenspiele, die mit Ur-D&D herzlich wenig gemeinsam haben.
7
Pen & Paper - Spielberichte / Mini-Wirtschafts-System
« Letzter Beitrag von Schalter am Gestern um 21:59 »
Hiermit beginnt die neue, vorweihnachtliche Jagdsaison für die Wild Cards! An dieser Stelle muss ich mal das Mini-Wirtschafts-System aufdröseln, das ich benutze. Das basiert wie gesagt auf meinem ursprünglichen Savage-Ghostbusters-Thread: https://www.tanelorn.net/index.php/topic,97171.msg134755388.html#msg134755388
In dieser Kampagne ist es nur leicht modifiziert, und zwar so:

Einsatz-Briefing
Normalerweise findet das Briefing direkt am Ort des Geschehens vor Arbeitsbeginn statt. Die angeforderten Geisterjäger haben nur eine Kurzinfo von ihrem Telefoncenter weitergeleitet bekommen und wissen im besten Fall, um was für eine Art von Erscheinung es sich (nach Einschätzung ihrer Firma) handeln könnte und ob der Spuk unmittelbar bevorsteht – oder zur Zeit des Anrufs durch den Kunden bereits stattfindet.

Befragung von Augenzeugen: Die Auftraggeber oder andere mögliche Augenzeugen sollten zu ihrem Wissen über die Vorgänge befragt werden: Wie sah die Erscheinung aus, hat sie Spuren hinterlassen (wie beispielsweise Ectoplasma)? Hat sie psychokinetische Effekte ausgelöst? Gibt es eine Geschichte von Heimsuchungen am Einsatzort, bei den beteiligten Personen, oder bei bestimmten Objekten?

Für manche Klienten oder Augenzeugen muss dabei ein Persuasion-Wurf gelingen, wenn diese besonders verschreckt, zurückhaltend, oder unumgänglich sind. Alle Informationen die hier ermittelt werden können tragen dazu bei, den fraglichen Spuk erfolgreich klassifizieren zu können.

Auftragserteilung: Am Ende des Briefings wird ein schriftliches Auftrags-Formular dem Kunden zur Unterzeichnung vorgelegt. Beim gesamten Briefing muss das Ghostbuster-Team als halbwegs vertrauenserweckend rüberkommen; wenn es dies nicht schafft, wird der Klient den Auftrag nicht erteilen. Hierfür müssen sie im Gespräch Kompetenz ausstrahlen und beruhigend auf die (oftmals verunsicherten und womöglich skeptischen) Kunden einwirken. Manche der Geisterjäger sind dabei besser aufgestellt als andere. Ein Persuasion-Wurf muss in manchen kritischeren Szenen gelingen (nach Ermessen des Spielleiters), damit der Auftraggeber nicht kalte Füße bekommt und herumzueiern beginnt, und womöglich von seiner Auftragserteilung zurücktreten will. Ein zweiter Persuasion-Wurf ist in diesem Fall gefragt, und wenn dieser wieder ein Misserfolg ist, werden die Geisterjäger unbezahlt wieder weg geschickt, ansonsten unterschreibt der Kunde stirnrunzelnd doch noch. In diesem Fall wird jedoch der Debriefing-Wurf (siehe unten) zusätzlich mit -2 gemacht.


Umgebungsschaden: „Das war ich, das hab’ ich getan, das ist meine Schuld!“
Die Ghostbusters richten nicht selten erheblichen Schaden an ihren Einsatzorten an, entweder durch die Unberechenbarkeit mancher Gespenster, oder durch mangelnde Vorsicht. An manchen Orten kann nicht allzu viel dadurch passieren, an anderen ist das Risiko deutlich höher. Wenn teure Inneneinrichtung entflammt oder pulverisiert wird, werden die Kunden stinkig.
Wann immer ein Geisterjäger ein Ziel mit einem Schuss verfehlt, erhält der Spieler einen Property Damage-Marker. In manchen Locations fällt diese Regel weg, in anderen wiederum bringt jeder Fehlschuss gleich 2 Marker ein. (Das Szenario gibt Aufschluss darüber.)
Wenn ein ursprünglich misslungener Wurf mit Benny zu einem Treffer verbessert wird, gibt es auch keinen Umgebungsschaden. Schaden an der Umgebung der direkt von Geistern angerichtet wird, bringt ebenfalls keine Property Damage-Marker ein.

Bilanz der Verwüstung: Nach Abschluss des Einsatzes werden alle Property Damage-Marker des Teams zusammengeworfen und gezählt: Alle drei Property Damage-Marker ziehen eins von fälligen Persuasion-Würfen beim Debriefing mit dem Auftraggeber ab.


Debriefing
Ein Team stattet nach Abschluss einer Mission normalerweise in irgendeiner Form Bericht beim Auftraggeber, oft mit qualmenden, stinkenden Geisterfallen in Händen. Dies beinhaltet oft einen neuen Persuasion-Wurf, um die Auftraggeber zu überzeugen, dass ihre Immobilie nun tatsächlich wieder sicher ist, die horrende Summe die ihnen berechnet wird, das wert war, und es nicht womöglich eine „falsche, elektronische Lichtschau“ war, die hier abgezogen wurde. Sind keine Geister vom Schauplatz entkommen, erhält das Team +1 auf diesen Wurf. Haben sie Schäden an der Einrichtung angerichtet, werden alle gesammelten Property-Damage-Marker von allen SCs addiert, und diese ziehen für alle drei Marker aus der zurückliegenden Szene eins vom fälligen Persuasion-Wurf ab (siehe oben).

Bei einem Misserfolg beim Debriefing gibt es irgendwelche Streitereien, Vorwürfe von Pfusch, oder Scharlatanerie. Ein zweiter Persuasion-Wurf kann daraufhin versucht werden (z.B. telefonisch), oder alternativ ein Trade-Wurf (durch Trade (Management) oder auch Trade (Lawyer). Ist dieser Wurf ebenfalls unerfolgreich, sinken die bei dem Einsatz verdienten Geldbonus-Marker um eins.


Bonus!
Einen Arbeitsoverall und ein paar Kampfstiefel bekommen alle Charaktere automatisch, wenn sie als neue Geisterjäger anfangen, eine Taschenlampe, ein Funkgerät, und einen Protonenstrahler.
(Hier sind die Regeln für Protonenpacks und Geisterfallen, von weiter vorne in diesem Thread: https://www.tanelorn.net/index.php/topic,128670.msg135233833.html#msg135233833)
Alles weitere muss nach und nach gebaut werden, für Geldbonus-Marker:
 
Während eines Einsatzes können solche Geldbonus-Marker eingespielt werden, indem der Auftrag ausgeführt wird, und zusätzlich, indem der Schauplatz und die Vorgänge dort akribisch dokumentiert werden, oder eine größere Zahl an Geistern eingefangen wurden als der Kunde vermutet hätte. Jeder Bonus-Marker bringt der Firma zusätzlich hunderte oder gar tausende von Dollars ein, und das betreffende Team, welches derart saubere Arbeit geleistet hat, wird dadurch prompt etwas besser budgetiert für ihren nächsten Einsatz.

Standard-Einsätze bringen bei erfolgreichem Abschluss einen Geldbonus-Marker für die Wild Cards. Besonders dramatische Einsätze und Boss-Kämpfe bringen gleich zwei Marker, wegen der Gefahrenzulage.

(Bonus-Marker finden sich als Vorlage im ursprünglichen Thread: https://www.tanelorn.net/index.php/topic,97171.msg134458659.html#msg134458659)

"Die Firma dankt": Zwischen Einsätzen kann von Dr. Spengler, Dr. Elliott, und Dr. Stantz neues Equipment entwickelt werden für die kommenden Einsätze: Eingespielte Geldbonus-Marker „kaufen“ neue Ausrüstungskarten oder Aufwertungen, die dann einem der SCs vergeben werden können. So können die Ghostbuster-Rookies nach und nach von Taschenlampen umrüsten auf Nachtsichtgeräte, mehrere PKE-Meter mit sich führen, oder einschlägige Literatur. Geldbonus-Marker können auch zwischen Missionen aufgespart werden statt direkt für Equipment ausgegeben, wenn das Team sich dafür entscheidet.


Management
Wie jede andere Firma auch will die der Ghostbusters gemanagt sein. In dieser Kampagne macht das Phil Croucher, mit dem Trade-Skill (aus der aktuellen Edition von Deadlands: The Weird West, S. 14). Alle paar Wochen oder Monate, je nach derzeitiger Narrative, wird so ein Wurf gemacht für das allgemeine Geschäftsgelingen des Ladens. Mit einem Raise erhalten die Wild Cards einen zusätzlichen Geldbonus-Marker.



Die Standard-Kampagnengegenstände bilden das grundlegende Arsenal der Geisterjäger
8
Pen & Paper - Umfragen / Re: Wann stirbt Rollenspiel endlich aus?
« Letzter Beitrag von schneeland am Gestern um 21:51 »
Ich habe dann mal eine Reihe von Beiträgen entfernt, die entweder Meinungsbeiträge waren, die wir als nicht mehr im Rahmen der Hausordnung liegend betrachten oder Beiträge, die auf solche reagiert haben.

Da es da anscheinend noch Unklarheit gab, hier nochmal ganz explizit: niemand muss jeden Trend im Rollenspiel gutfinden, und selbst Dinge, die ein wenig nach "old man yelling at clouds" klingen, sind grundsätzlich möglich (der Altersdurchschnitt hier liegt ja in einem Bereich, in dem ein wenig "altersbedingte Nörgeligkeit" vermutlich normal ist). Aber: Meinungsäußerungen finden ihre Schranken in der Hausordnung - im konkreten Fall der Beschränkung gesellschaftspolitischer Äußerungen - und unserem Leitbild - im konkreten Fall der Toleranz von Minderheiten. Wir verlangen an dieser Stelle auch kein offensives Bekenntnis zur Inklusion, aber ein Mindestmaß an Respekt für Minderheiten muss drin sein. Insbesondere muss sich niemand aufgrund seines Seins absprechen lassen, selbstverständlicher Teil der Rollenspielcommunity zu sein.

Und damit können wir dann hoffentlich wieder zurück zur regulären Diskussion der Ausgangsfrage kommen (ich bitte darum, das Thema der entfernten Beiträge hier nicht noch einmal aufzugreifen).
9
Erscheinungsdatum von RuneQuest: Warlords wurde bekanntgegeben:

09. Dezember 2025

https://www.chaosium.com/blogrunequest-warlords-computer-game-launches-on-december-9th/
10
Pen & Paper - Umfragen / Re: Wann stirbt Rollenspiel endlich aus?
« Letzter Beitrag von nobody@home am Gestern um 20:54 »
Rollenspiel als Hobby stirbt so schnell wohl nicht aus. Es wird in den nächsten fuffzich Jahren sicher noch so einiges an Veränderungen auf uns zukommen, sowohl allgemein als auch thematisch -- aber solange es noch Leute mit Zeit, Gelegenheit, und Fantasie gibt, die sich regelmäßig mal um einen (ruhig auch virtuellen) Tisch versammeln und ein paar Stunden lang so tun können, als ob sie alle jemand ganz anderes wären und Abenteuer erleben würden, braucht's ja ansonsten gar nicht so viel mehr an Zutaten.

Wenn uns also die nächsten Jahre nicht gerade den dritten Weltkrieg, die große Klimakatastrophe, oder sonst irgendetwas bescheren, wovon gleich die komplette Gesellschaft zusammenbricht, ist mir da nicht besonders bange. Unkraut vergeht nicht so leicht. ;)
Seiten: [1] 2 3 ... 10