Autor Thema: Vernünftiger Einsatz von KI/Chatbots als Spielleitervorbereitung?  (Gelesen 468 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline kenderfriend

  • Bloody Beginner
  • *
  • Beiträge: 22
  • Username: kenderfriend
Ich habe in den letzten Monaten immer wieder mit verschiedenen KI-Bots herumgespielt und versuche noch immer herauszufinden, wie ich sie am ehesten einsetzen kann.

Beispiele:

1. Ich habe im (echten) Urlaub bei einer Wanderung eine Szene gesehen, bei der ich dachte: Das wäre ein geiles Setting. Zur Erinnerung habe ich mir eine kurze Sprachnotiz dazu gemacht und ein Foto davon. Als ich wieder daheim war, habe ich die Notiz etwas ausgearbeitet und dann einem Chatbot gegeben, mit der Bitte daraus einen Entwurf für einen One-Shot zu machen. Auf dieser Basis habe ich dann noch herumgeschraubt, damit es meine Handschrift kriegt und "voilá" fertiges Abenteuer. Das mache ich oft so und habe inzwischen ein paar Prompts, die dabei ganz gut gelingen.
2. Auf dieser Erde gibt es teilweise ziemlich geile Naturszenarien. Diese nehme ich ab und an (also ein Foto aus dem Internet) und sage einem der Engines: Mache mir daraus ein Bild welches für ein geeignetes TTRPG genutzt werden kann, mache es aber düsterer, baue eine Brücke ein, usw.
3. Ich brauche schnell einen NPC für ein Abenteuer und lasse mir einen generieren.
4. Ich habe ein paar Combatbegegnungen vorbereitet, bin aber nicht sicher, ob die ggf. zu schwierig sind und lasse sie von der KI prüfen, bevor ich sie einsetze, so dass ich diese anpassen kann.

So echte "Kreativität" habe ich bisher nicht gekriegt, aber ab und an ein paar interessante Gedankenanstösse, vor Allem wenn ich planlos bin oder nicht ausreichend Vorbereitungszeit habe. "Plug and play" würde ich es nie machen - ich habe zumindest den Eindruck des der Reine Output der KI zu mechanisch ist (aber in den letzten 2-3 Jahren deutlich besser geworden ist). Die Generierung von Karten ist ebenfalls ziemlich Mist. Selbst bei eindeutigen Anweisungen ("ich brauche eine 20m lange, 1m breite Brücke"), scheitert die KI oft.

Negative Erfahrung hatte ich kürzlich mit einem Kickstarter. Als ich das Buch erhalten habe, habe ich ziemlich schnell gemerkt, dass diverse Textpassagen und viele Bilder KI-generiert waren. Im entsprechenden Discord wurde das unter vielen "Backern" auch moniert, und ich habe mich etwas verarscht gefühlt. Immerhin hatte ich knapp 70USD auf den Tisch gelegt, um ein Kreativprojekt zu unterstützen und am Ende recht viel "Slop" gekriegt.

Ich habe mich mit einigen Freunden (aus meiner Gruppe aber auch andere Gamer) offline hierzu unterhalten und die Resonanz zum Thema KI und RPG (und anderen Themen) ist gemischt. Alles von "Religiöser Anwendung", teilweise der Einsatz von Chatbots für kurze Solospiele bis hin zu "Wie kannst Du nur, ich würde mit Dir nie spielen, wenn ich wüsste, dass Du KI eingesetzt hast!".

Den grössten Kick kriege ich aus dem Spiel, wenn ich mit Freunden am Tisch sitze, und sich einfach was entwickelt. Oft kommt die KI-basierte Vorbereitung gar nicht zum Einsatz (weil Spieler sowieso das machen, was sie wollen und ich versuche möglichst wenig "railroading" zu betreiben. Dennoch finde ich die Werkzeuge, die ich immer wieder nutze, als Bereicherung und Hilfe.

Welche Erfahrungen habt ihr?
They wriggled inside / I screamed, "Burn me or I die!" / Too late. Now I rot. (Ungefähr der Ausgang meines ersten Abenteuers, etwa 15min nach Beginn, 1986)

Offline Arldwulf

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 9.164
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Arldwulf
Ich habs mal probiert, aber schnell wieder gelassen. Der Zeitaufwand die KI zu korrigieren oder deren Ergebnis anzupassen ist einfach größer als selbst etwas von Grund auf zu machen.

Und dort wo es mir helfen könnte (konkrete Kreaturenwerte, mechanische Umsetzungen von Ideen) ist es einfach viel zu fehleranfällig.

Was schade ist, denn in der Grundidee fände ich KI als Hilfsmittel sehr gut.

Offline Raven Nash

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.227
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Raven Nash
    • Legacy of the Runemasters
Ich arbeite gerade mit ChatGPT an der nächsten Kampagen. Mir geht's dabei nicht darum, eine "fertige" Kampagne geliefert zu bekommen, sondern mehr darum ein Gerüst zu kriegen, das bereits die meisten Elemente enthält die ich haben will.

Zuerst hab ich ihm mal (wieder) mein Setting-Buch hochgeladen. Dann konkret gesagt, in welcher Gegend das Ganze spielen soll, und um Ideen gebeten.
Da kamen 9 Vorschläge, von denen einige recht gut waren, andere eher generisch.
Also hab ich gebeten, zwei der Vorschläge zu kombinieren - und das Ergebnis war schonmal sehr vielversprechend.
Nun wollte ich noch ein weiteres thematisches Element drin haben. Hat er dann auch schön eingewoben.
Zum Schluss hab ich mir dann noch ein paar NPCs generieren lassen.

Insgesamt ist das jetzt ein Gerüst, mit dem ich gut weiterarbeiten kann. Es ist bei Weitem nicht "fertig", aber bietet mir schon mal ein schönes Skelett, dass ich jetzt mit Fleisch versehen kann. Und es ist schonmal gut strukturiert.
Aktiv: Dragonbane
Vergangene: Runequest, Cthulhu, Ubiquity, FFG StarWars, The One Ring, 5e, SotDL, LevelUp! A5e, Vaesen
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline sma

  • Hero
  • *****
  • a.k.a. eibaan
  • Beiträge: 1.903
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: sma
Bevor dieser Thread entgleist, will ich noch anmerken, dass ich von Gemma 3n, das lokal (via ollama) in weniger als 10 GB VRAM läuft, überraschend hilfreiche Antworten bekomme. Hier ist ein Beispiel. Für die nicht Eingeweihten: Gemma ist die kleine Version von Gemini und für ein KI Modell **winzig**. ChatGPT, Claude, und co. sind 100x größer.

Ich nutze eine KI gerne, um damit herumzuspielen, mich inspirieren zu lassen, Ideen zu diskutieren und in Form zu bringen, und mal schnell mal ein "instant setting" inkl. "pregens" für eine spontane Runde zu bekommen. Und Dinge übersetzen geht auch super.

Für mehr Kreativität empfehle ich Gemini oder Claude statt ChatGPT und/oder echten Zufall nutzen. Entweder via MCP oder per Code-Interpreter. Erst Zufallstabellen erzeugen lassen, dann darauf würfeln lassen, dann verarbeiten. Es hilft auch, mehrere Ideen erzeugen zu lassen und dann entweder zufällig auszuwählen oder die KI die Ideen bewerten zu lassen. Kann man auch eine andere KI machen lassen. Was nicht funktioniert: "Gib eine zufällige Zahl zwischen 1 und 10." Da wird die KI ähnlich wie Menschen fast immer 7 (oder seltener) 3 sagen. Wenn ich "berechne" statt "gib" sage, schreibt sich ChatGPT ein Python- und Claude ein JS-Programm.

Online Quaint

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.185
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Quaint
Ich frag ganz gerne Mal nach Ideen zu nem Thema, nehm das aber normalerweise nur als Steinbruch. Hab jetzt kürzlich angefangen mit le chat, einem EU LLM Chatbot, angeblich ohne dass Daten in die USA, nach China oder sonstwo abfließen. Fand den nicht schlecht, hab aber zu wenig Erfahrung für einen fundierten Vergleich.
Besucht meine Spielkiste - Allerlei buntes RPG Material, eigene Systeme (Q-Sys, FAF) und vieles mehr
,___,
[o.o]
/)__)
-"--"-

Offline heja

  • Survivor
  • **
  • Beiträge: 57
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: heja
    • herbert-janssen.de
Meine Erfahrungen - von eher positiv bis negativ - bisher:
  • Nach vielen Versuchen über das letzte Jahr oder so habe ich es kürzlich geschafft mit Bezahl-GPT5 ein brauchbares Charakterbild in wenigen Stunden zu erstellen. Bin mir nicht sicher ob die KI besser geworden ist, der Bezahl-Account einen Unterschied macht oder meine Prompts dank Erfahrung besser geworden sind, aber der Unterschied zu früher ist sehr deutlich.
  • KI-Übersetzungen - insbesondere von lyrischen Texten wie kurzen Gedichten und Rätseln - taugen zwar nicht zur direkten Verwendung, sind aber ebenso wie ein Synonymwörterbuch hilfreich um selbst was Akzeptables hinzukriegen.
  • Habe ein Abenteuer gespielt bei dem sicher alle Bilder/Handouts und vermutet auch die Geschichte selbst mit KI erstellt waren. War ein vorhersehbarer und Klischee-behafteter Railroad ohne echte Entscheidungsmöglichkeiten.
  • Habe ein PDF mit Charakteren inkl. KI-Portraits gekauft, dass sich bei näherer Betrachtung als für mich wertlos herausstellte. Kein Beinbruch, aber muss in Zukunft vorsichtiger sein. Auch bei altmodischen schwarz-weiß Zeichnungen sehen Produkte immer deutlich nach KI aus. Fotorealistische Darstellungen funktionieren m.E. noch am besten, erfordern aber viel Arbeit, die offenbar die meisten nicht aufbringen.
  • Allgemein sind KI erstellte Bilder in einer Qualität wie sie von vielen Leuten angeboten und verwendet werden leicht als solche zu erkennen und von der Qualität unter der von vielen Amateur-Zeichnern. Völlig OK sowas mal als Wegwerf-Handout o.ä. zu verwenden, aber viel mehr auch nicht.
  • Was Texte angeht bin ich zugegebenermaßen ziemlich anspruchsvoll und finde auch viele von Menschen geschriebene Rollenspiel-Produkte verbesserungsbedürftig. Manche schematische Texte wie Listen, Tabellen etc funktionieren aber mit KI oft ganz gut. Ohne Korrekturlesen geht aber nix.
Ja, mach nur einen Plan! Sei nur ein großes Licht!
Und mach dann noch ’nen zweiten Plan, gehn tun sie beide nicht.
[DCC, DSA, Traveller, Ars Magica, Verbotene Lande, Mythras, Vaesen und fast alles andere]

Offline Hugo Baldur

  • Sub Five
  • Beiträge: 2
  • Username: Hugo Baldur
Ich spiele jede Woche als Spielleiter eine Runde schon seit einigen Jahren. Bei mir werden die unterschiedlichsten Kauf-Abenteuer und selbstgeschriebenen Abenteuer zu einer Kampagne zusammen gebaut. Da ich zwar relativ kreativ bin, was das erfinden von Geschichte angeht, aber leider gar kein Händchen zum Zeichnen habe, finde ich KI Charakterportraiterstellung schon sehr praktisch.
Früher hab ich Pinterest abgesucht nach halbwegs passenden Bilder, die ich privat nutzen konnte, nun reicht ein einfacher Text und meist bekomme ich das richtige.

Da sich meine Spieler grundsätzlich nicht an den vorher von mir erdachten Pfad halten - auch bei gekauften Abenteuer nicht - hilft mir der Dialog mit der KI eine weitere Perspektive auf meine Idee zu erhalten.

Sicherlich ist der Kommerz mit KI Material fragwürdig, aber für die Spielvorbereitung und die Erstellung von NSC (mich nervt die Erstellung von Stat-Blocks) ist es schon zeitsparend.

Online Quaint

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.185
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Quaint
Also Bilder zur Untermalung und als Charakterskizze mache ich viel, sehe das aber eigentlich getrennt von der Spielvorbereitung.
Besucht meine Spielkiste - Allerlei buntes RPG Material, eigene Systeme (Q-Sys, FAF) und vieles mehr
,___,
[o.o]
/)__)
-"--"-

Offline unicum

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.789
  • Username: unicum
Ich finde das ein recht nützliches Tool. Früher hatte ich immer wieder mal Fantasy Bilder aus dem Netz runtergeladen damit ich Bilder für NSCs habe, heute könnte ich das per KI erstellen lassen - oder lade mir die KI erstellten Bilder von anderen aus dem Netz. Auf der fraglichen Webseite geht die normale Kust tatsächlich in der KI kunst unter und, es wurde alles mehr "Porno" (will sagen: weniger brauchbar für meine Verhältnisse)

Karten erstelle ich mit diversen Kartenprogrammen. Meine zeichnerischen Künste sind deutlich zu schlecht um was brauchbares zu erschaffen. (*)

Abseitz davon benutze ich KI dann doch recht selten fürs Rollenspiel. Leztens hatten wir im Rollenspiel eine Eisenkugel gefunden, 1m im Durchmesser - der SL sagte unbedarft das die eine Tonne wiegt, ich fragte ChatCPT und erhielt die formel (die stimmte) und das gewicht und sagte dann dem SL in einer Pause wie sehr er daneben lag (4,1 t)

In der Sache hätte ich auch als SL das gleiche gemacht wenn die Frage von Spielern kommt. Das eintippen hat mit am längsten gedauert, aber wenn ich nicht dabei groß nachdenken muss kann ich recht schnell tippen, wenn auch nur ein vier finger System.

Recherche lasse ich auch mal von KI machen. "Was kostet ein Sklave in verschiedenen Regionen und Zeiten? gib jeweils ein Vergleichsprodukt wie ein zugerittenes Pferd, ein paar Sandalen und ein brauchbares Messer an." (ja, kommt auch murks raus)

Oder: Erstelle mir den Tagesablauf einer Römischen Senatorentochter im Lauf einer Woche. Was macht sie den Tag über? Was gibt es zu Essen? Was arbeitet sie und was sind ihre Freizeitbeschäftigungen?

(*) Welche KI kann das ggf am besten bzw überhaupt: Ich mache eine Strichmännchen Zeichnung wie eine Person gerade steht, lade die in eine KI, lade noch ein zweites Bild mit einem Protrai dazu und lasse dann etwas erstellen.

Offline sma

  • Hero
  • *****
  • a.k.a. eibaan
  • Beiträge: 1.903
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: sma
le chat, einem EU LLM Chatbot
Le Chat ist von Mistral AI, einem von französischen Ex-Google/Ex-Meta Forschern in Paris gegründeten Unternehmen. Da steckt zwar viel US- und VAE-Geld drin, doch aktuell unterliegen sie EU-Recht. Könnte sich aber quasi morgen ändern, weil ihre Modelle so weit ich weiß alle Open Source (Weights) sind und daher eine Tochterfirma in den USA diese nehmen und betreiben könnte, um auf diese Weise an mehr Trainingsdaten zu kommen. 'Ne kurze Zeit hieß es ja, dass Apple Mistral AI kaufen will, aber aktuell scheinen sie Google's Gemini nutzen zu wollen.

Mistral konzentriert sich auf kleine Modelle, die dann effizient betrieben werden können und auch welche, die Sprachen abdecken, die die USA gerne ignorieren, wie z.B. arabisch. Für's Rollenspiel fand ich Mistral 3 eher ungeeignet, weil fast alle Antworten sich ähneln und sehr häufig auch die selben Namen benutzen. Es scheint zu wenigen Rollenspieler unter den Datenanalysten dort zu geben ;)

Vorteil von Le Chat: Wenn man sich kostenlos anmeldet, kann man ein paar Bilder via Flux von BFL erzeugen. Bevor OpenAI gpt-image-1 hatte und Google imagen-4, waren die besser. Aber sowas wechselt ja alle paar Wochen.

Offline kenderfriend

  • Bloody Beginner
  • *
  • Beiträge: 22
  • Username: kenderfriend
Cool, danke für die Vielen Antworten.

Gemini finde ich selber von allen LLMs bisher die beste - ChatGPT ist (zumindest hier) mir nicht "kreativ" genug und Fehleranfällig.

Interessant ist, dass viele offensichtlich es ähnlich wie ich machen: Grundlage/Steinbruch für weitere Arbeit und nicht plug-and-play, da die Qualität hier nicht besonders passt.

Ich habe selber Perplexity Pro (beruflich) und habe mir dort "spaces" gebaut, welche mit Prompts bevölkert sind und wo ich die wesentlichen Regelwerke/Szenarien/Bücher habe, welche ich als Grundlage bei den Antworten benötige. Das, zusammen mit Gemini 2.5 pro ist oft ganz hilfreich...

Was ich festgestellt habe: Je genauer man beschreibt, was man will, desto besser ist das Ergebnis ("Mache mir einen Krieger NPC" oder "Ich benötige einen grauhaarigen, erfahrenen NPC, Glaubenskämpfer mit etwas ambivalenten Verhältnis zu seinem Deity...". Dabei stelle ich aber auch oft fest, dass ich doch schon relativ gut weiss was ich benötige, und da hilft die KI dann sehr, da sie mir einfach Ansätze/Ausprägungen/Varianten zu einer Idee geben, die ich schon habe.
They wriggled inside / I screamed, "Burn me or I die!" / Too late. Now I rot. (Ungefähr der Ausgang meines ersten Abenteuers, etwa 15min nach Beginn, 1986)

Offline Raven Nash

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.227
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Raven Nash
    • Legacy of the Runemasters
Ich mag Claude sehr gern - nur kann man da nur sehr kleine PDFs hochladen, und ich zahl sicher keine 9,-€ im Monat für etwas, das ich vielleicht 2x im Monat nutze. Und wenn, dann will ich Vorschläge, die konkret auf mein Setting zugeschnitten sind.

Ich hatte letztens aber eine sehr schöne "Unterhaltung" mit Claude bezgl. historischen Schiffen und ihren Geschwindigkeiten. Hat mir bei den Schiffswerten für meine Seekampf-Regeln für Dragonbane sehr geholfen. Ob alles 100%ig korrekt war, ist da auch nicht ganz so wichtig.
Aktiv: Dragonbane
Vergangene: Runequest, Cthulhu, Ubiquity, FFG StarWars, The One Ring, 5e, SotDL, LevelUp! A5e, Vaesen
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline First Orko

  • DSA-Supermeister auf Probe
  • Koop - Fanziner
  • Legend
  • **
  • Trollanischer Spielleiter
  • Beiträge: 6.818
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Orko
Ich nutze ChatGPT hin und wieder als "kreatives Sparring" um von einer groben Idee zu einer ersten Struktur zu kommen. Mit kleinem Kind schnurrt die Freizeit doch schon arg zusammen und die wenige will ich anders verbringen, als mich Abends stundenlang mit detaillierten Ausarbeiten von Szenarien zu beschäftigen. Für meinen SL-Stil brauch ich meist 1-4 locker beschrieben A4-Seiten (meist Tabellen, kurze Absätze und viele Listen von Spiegelstrichen) mit Ideen und eine groben Struktur, an der ich mich entlang-improvisieren kann.

Die "eigenen" Ideen für Szenarien von ChatGPT sind in der Qualität sehr schwankend von "Oh hey, daran hab ich gar nicht gedacht!" (eher selten) bis sloppy Murks (öfter) ist alles dabei. Meist sind es dann doch ausgelutschte Klischees. Was besser funktioniert sind Zufallstabellen wenn es einen Bezug zur Realwelt gibt: "Ich will in einem Sumpfland leiten, gib mir mal 3W6 Kreaturen die es in Sümpfen gibt". Da kann es einem definitv Arbeit abnehmen!

Was auch gut funktionier: Wenn man eigene Notizen aus Runden hat diese hochladen und dann verwursten lassen. Mit Pro Account hat man dazu noch Persistenz und Querverweise, d.h. mit mehr Material entsprechen die Ergebnisse auch immer mehr dem eigenen Geschmack - was aber auch zu einer kreativen Falle werden kann!

Unterm Strich muss man dann doch nochmal überarbeiten, streichen und ein paar Mal mit dem Bot hin- und herschreiben. Ich bin bei der Vorbereitung einer Sitzung von 4-5 Stunden aber bei einer Quote von 0.5 zu 1 - also ca 30min Vorbereitung für 1h Spielzeit. Früher war ich eher bei 2 zu 1, das macht dann schon einen Unterschied.
Die ausgearbeiteten Szenarien sind aber nix, was ich veröffentlichen würde weil sie sehr für meine Art zu leiten strukturiert sind und mehr Ideengeber als ausgearbeitete Texte.
It's repetitive.
And redundant.

Discord: maniacator#1270

Dir ist schon klar, dass es in diesem Forum darum geht mit anderen Leuten, die nix besseres mit ihrem Leben zu tun haben, um einen Tisch zu sitzen und sich vorzustellen, dass wir Elfen wären.