Stand: 10.07.2021Moin Leute,
dank des Feedbacks einiger von euch im „Eigenbau-RPG-Regelwerk“ Thread ist mir klar geworden, dass ich dringend den Eingangspost hier im Star Reeves Thread überarbeiten muss. Vor allem auch, weil er ursprünglich unter einer etwas anderen Ausgangslage erstellt wurde, denn damals ging es mir darum, meine Settingregeln für das Match-System zur Diskussion zu stellen. Inzwischen habe ich das komplette Regelwerk in mein Star Reeves Basis-Handbuch integriert und es geht mir längst schon um das komplette Star Reeves Rollenspiel inklusive Regelwerk, aber auch Setting und Kampagne / Abenteuerabschnitt.
Deshalb packe ich den ursprünglichen Eingangspost zwecks Archivierung in Spoilertags ans Ende und fange hier nochmal komplett neu an.

Da es im oben erwähnten Thread einige Fragen / Bedenken bezüglich des Lizenz-Themas gab: Alles was ich mit dem Match-System angestellt habe ist mit Dammi von Pro-Indie abgestimmt und ich habe auch die Freigabe bekommen, das zusätzliche (Regel)Material aus den anderen euqinox Bänden zu verwenden, was sich in Star Reeves findet.
Vielleicht fange ich noch mal kurz ganz am Anfang an: Vor inzwischen 10 Jahren gab es im benachbarten B! Forum einen Thread, wo man überlegte, ein deutsches Setting für Savage Worlds zu entwickeln. Zufällig hatte ich zu diesem Zeitpunkt beim Hören des Saber Riders Soundtracks die Grundidee zum Star Reeves Setting. Diese habe ich im SW-Thread gepostet, obwohl ich das damals (und auch später) gar nicht gespielt habe. Die Idee kam gut an und ich habe das Projekt weiter verfolgt. Als ich mir dann das Savage Worlds Regelwerk zugelegt habe, musste ich aber leider feststellen, dass ich damit nicht zurecht kam.

(Heute würde ich es vielleicht anders bewerten, aber damals war es mir als Shadowrunspieler zu „reduziert“.) Daraufhin wollte ich OpenD6 verwenden und hatte sogar angefangen, das Regelwerk zu übersetzen. Das wurde mir aber irgendwann zu viel Arbeit und so blieb Star Reeves zunächst ein Settingbau-Projekt. 2018 hab ich dann das Match-System entdeckt, fand es toll und es war sogar dank CC-Lizenz für mich nutzbar.

Seitdem arbeite ich sehr intensiv an Star Reeves, was vorher auch mal lange Pausen hatte, wobei viel Zeit aber auch ins Übertrage und Anpassen der Regeln und das Layout (was gleich 2x erstellt wurde) geflossen ist.
2019 habe ich zur Spiel in Essen ein Probeexemplar des damaligen Standes drucken lassen. Das war noch mit Open Office erstellt und der Druck war als Test mit einem „Farbsparmodus“ gedruckt und daher etwas blasser. Kurz zuvor war ich auch auf das Thema „Stock Art“ aufmerksam gemacht worden und so kamen die ersten Illustrationen ins Buch.
Dammi hat mir auf dieser Spiel dann den Affinty Publisher empfohlen und es gingen wieder ein paar Monate ins Land, in denen ich das Layout damit neu gemacht habe. (Parallel aber auch immer am Settingteil gearbeitet habe.) Eigentlich hatte ich mir Anfang 2020 vorgenommen, nach einigen Jahren Auszeit wieder auf die eine oder andere Con zu fahren und Star Reeves etwas vorzustellen / zu testen. - Gut, wir kennen ja den Verlauf, denn 2020 ab dem Frühjahr genommen hat...

Und Onlinerunden waren keine rechte Option für mich.
Wie auch immer, spannender ist natürlich der
aktuelle Stand. Dazu zitiere ich vielleicht einfach mal die erste Seite aus dem Buch:
Hinweis zum (Beta)Status
Die hier vorliegende Version des Star Reeves Rollenspiels stellt noch nicht die finale Fassung dar. Es handelt sich vielmehr um eine „Betaversion“, die noch ein paar Baustellen enthält. Im Einzelnen sieht der Status folgender Maßen aus: Das Setting ist dahingehenden komplett, dass es keine Lücken enthält, die auf jeden Fall noch gestopft werden müssten. Es kommen zwar noch hin und wieder Ergänzungen dazu, aber bei diesen Handelt es sich um Erweiterungen.
Das Regelwerk ist vorläufig fertig gestellt, die am Match-System vorgenommenen Modifikationen müssen sich allerdings noch im Playtesting beweisen und könnten sich daher ggf. noch ändern, sollte sich dies als notwendig herausstellen. Lediglich im Ausrüstungskapitel werden noch ein paar Ausrüstungsbeispiele mehr angestrebt.
Baustelle ist noch das Spielleiter Kapitel. Dies betrifft Feinheiten der Einführungsepisode, den Wunsch nach deutlich mehr Plotaufhängern und vor allem die Nu Texas Kampagne, die bisher zwar komplett umrissen, aber nur in Grundzügen ausgearbeitet ist.
Formal fehlt dieser Textversion noch ein vollständiges Lektorat und das Layout ist, wenn auch nahe am angestrebten Endergebnis, als Arbeitsversion zu betrachten.
Ach ja, das Thema „Karten“ ist auch noch nicht endgültig durch und es gibt Pläne für Verbesserungen bzw. Ergänzungen. Es fehlen bspw. noch die Karten für die Schauplätze der Einführungsepisode.
Abschließender Hinweis: Da dieses Buch aktuelle fast ausschließlich sog. Stock Art nutzt, sind die Abbildungen von nicht-menschlichen Spezies nur als Annäherung an die Spezies im Star Reeves Setting zu sehen.Zusammengefasst gesagt: Star Reeves ist vollumfänglich spielbar und es gibt auch schon Material für mögliche Abenteuer (hier „Episoden“ genannt).Die spannendste Frage ist jetzt natürlich, wie ihr mir
konkret mit Feedback (oder anders) helfen könnt. Mir ist klar geworden, dass ich hier konkrete Punkte formulieren muss, damit das Feedback zielführend ist.
1) Thema Regelwerk: Das Regelwerk ist natürlich weitgehend bewährt, da es schon von equinox einsetzt worden. Aber ich habe ein paar Änderungen vorgenommen, die bisher nicht durch ein ausgedehntes Playtesting gegangen sind. Wer equinox gespielt oder das Regelwerk gelesen (oder natürlich vielleicht sogar eine Runde Star Reeves geleitet / gespielt

) hat, kann mir sehr gerne sein Feedback zu diesen Änderungen geben. Konkret ist die größte Änderung die Einführung des Booster-Systems, mit dem ich Psioniker, Modifizierte und „Normalos“ ausbalancieren möchte. Das Thema Psi-Kräfte (anwenden) habe ich in diesem Zuge auch leicht abgeändert. (Stichwort „Basiskräfte“) Ansonsten sind die „Taktischen Raumkämpfe“ eine größere Erweiterung von mir. Viel mehr habe ich dann – abgesehen vom Austausch der Spezies – gar nicht an Regeln verändert oder ergänzt: Die Pfadkräfte wurden von Lebenswegfertigkeiten abgelöst, das Verbrennen von Karma eingeführt und der Autoritätsgrad sowie Gruppenpunkte ergänzt. Zum Thema „Booster“ gehören natürlich auch die Gadgets, die sich wiederum mMn sehr gut mit den Märkte-Regeln ergänzen, die aus dem Pirate's Guide von equnox stammen.
2) Setting: Das Setting ist zwar (soweit es ein Basisbuch abdecken kann) weitestgehend abgeschlossen, aber natürlich ist Feedback auch zu diesem Thema willkommen. Vieles in diesem Buch kam überhaupt erst durch Feedback zustande / als Idee auf. Die „Steckbriefe“ bspw. sind ja kürzlich erst in diesem Thread hier als Idee aufgekommen und innerhalb einer Woche noch in den 2. Probedruck integriert worden.
3) Layout / Erscheinungsbild: Hier ist nicht alles final, aber weitgehend wird das Layout so bleiben, wie es jetzt ist, falls sich nicht grundlegend etwas an den Rahmenbedingungen verändern sollte. (Jemand wollte Star Reeves wirklich professionelle veröffentlichen, fiele mir da eigentlich nur als Anlass ein...

) Aber Hinweise, wie ich Details verbessern kann oder wo ich vielleicht etwas übersehen habe sind willkommen. Im Bereich „persönlicher Geschmack“ werde ich natürlich sicherlich nicht auf alles eingehen können, aber bei handwerklich-technischen Fragen bin ich lernwillig.
4) Einführungsepisode, Plotaufhänger, Kampagne: Feedback willkommen, konkrete Unterstützung bei der Kampagne ggf. sogar auch; einfach ansprechen. Was ich super fände wäre, wenn jemand Lust und Talent hätte, zwei Lagepläne / Skizzen für die Einführungsepisode zu erstellen und zur Verfügung zu stellen. Ich überleg schon lange, ob ich mir ein Kartentool dafür zulegen soll, bin aber unentschlossen. Für eine derartige Karte wäre natürlich unerlässlich, dass eine kommerzielle Nutzung prinzipiell erlaubt / möglich wäre, um auf jeden Fall auf der sicheren Seite zu sein. (Die Sektorkarte ist auch so ein Thema beim Stichwort „Karten“, wenn die jemand besser als ich hinbekommt; give me a call...
![Sneaky 8]](https://www.tanelorn.net/Smileys/default/sneaky.gif)
)
5) Playtesting: Falls jemand Star Reeves gerne mal in seiner Spielrunde ausprobieren möchte, würde ich mich natürlich über Feedback freuen, wie es ggf. gelaufen ist. Die Einführungsepisode wäre da eine Option, auch wenn ich gerne noch zwei Lagepläne der Schauplätze ergänzen würde und vermutlich hier und da eine Schraube nachgestellt werden muss. (Die Episode wurde bisher 1x von einem Anderen als mir getestet und danach bereits in einigen Punkten überarbeitet.) Aber mit den Plotaufhängern kann natürlich auch selbst was erstellt werden. Generell denke ich, durch die Wahl des Grundthemas der „Gesetzeshüter“ kann man mit Star Reeves sehr viele Krimiserien aus dem TV (oder auch Romane) im SF-Gewand ausschlachten, was ich als praktisch empfinde. Die Skandinavier liefern da ja viele gute Vorlagen.
6) Lektorat: Ich musste in der letzten Zeit mit Erschrecken feststellen, dass im Star Reeves Basis-Handbuch noch eine Menge kleiner, aber peinlicher Fehler der Kategorie Typo & Co. stecken.

Ich behebe die, wo immer ich sie zufällig sehe, aber ein echtes Lektorat habe ich tatsächlich erst als letzten Schritt vor der „richtigen“ Veröffentlichung geplant; in der Hinsicht halte ich dann doch die übliche Reihenfolge der Arbeitsschritte ein, wenn ich schon das Layout ohne finale Textversionen mache...

Falls ihr Star Reeves lest und euch derartige Fehler auffallen sollten, könnt ihr mir die natürlich gerne melden, wenn ihr möchtet. Am einfachsten ginge das für euch über die Kommentarfunktion im Acrobat Reader. (Ob andere PDF Reader die auch haben, kann ich nicht sagen.) Für mich ist das natürlich etwas aufwendiger im Vergleich zu einer Auflistung, aber total okay.
7) Sonstiges: Viel mehr bleibt momentan gar nicht. Sollte sich hier ein Zeichner finden, der von Star Reeves begeistert ist und ein neues Logo oder sogar Bilder der Spezies anfertigen möchte...

Ich kann derzeit aber nicht viel Bezahlung bieten, von daher ist das wohl eher unwahrscheinlich.
Wohin soll die Reise letztlich gehen?Mein derzeitiges Ziel ist die „Fertigstellung“ und Veröffentlichung von Star Reeves, am liebsten natürlich im laufenden Jahr. (Wird nach 10 Jahren auch mal Zeit, oder?

) Aktuell gehe ich davon aus, es alleine oder maximal mit freiwilligen Helfern fertig zu stellen. Dementsprechend wird es erst mal ein Low-Budget-Projekt bleiben, was vor allem „Stock Art“ bedeutet. Falls sich an dieser Voraussetzung was ändern sollte (wer würde schon zu einer professionellen VÖ „nein“ sagen?

), kann sich das alles natürlich u.U. ändern, in dieser Richtung ist derzeit aber absolut nichts angedacht.
Zudem bedeutet der Status als Hobbyprojekt, dass ich die geplante Kampagne wahrscheinlich beschränken muss. - Auch vor dem Hintergrund, jetzt schon fast 400 Seiten gefüllt zu haben. - Eigentlich sollte eine vollständige Kampagne ins Basis-Handbuch. Ich denke aber, ich werde das leider so weit verkürzen müssen, dass zwar alle Grundlagen enthalten sind, damit man daraus die Kampagne selber ausgestalten kann, ich aber nicht so sehr in die Tiefe gehen kann, wie ursprünglich geplant.

D.h. die Kampagne wird mehr SL-Eigenarbeit erfordern und dadurch leider auch weniger einsteiger-SL-freundlich sein, als ich mir wünschen würde. - Falls ich in Hinblick auf die Kampagne etwas externe Unterstützung fände, könnte man sicherlich überlegen diese im Basis-Handbuch auszubauen. Käme sogar
sehr viel Material zusammen, könnte hingegen u.U. eine Mischung aus Nu Texas Quellenbuch und Kampagne eine denkbare Option für die Zukunft sein. Aber auch hier ist aktuell nichts geplant.
Konkret sieht mein momentaner Plan für die Veröffentlichung noch immer so aus, dass ich das PDF kostenlos veröffentlichen veröffentliche will und dann mal weiter sehe, ob sich genug Interessenten für eine gebundene Ausgabe finden. Das würde ich dann nach aktuellem Stand als Sammelbestellung zum Produktionskostenpreis (ggf. plus Porto/Verpackung) anpeilen. Aber so ein Hardcover muss dann wirklich die
fertige Version enthalten, ohne den Beta-Status. Daher wird auch das wohl noch etwas dauern. - Das eBook kann ich ja leicht auf dem jeweils aktuellen Stand halten.
Das eigentlich Erste als SchlusswortSo jetzt habe ich extrem viel „geredet“ aber bin nicht auf das Wesentliche eingegangen, was bei einem neuen Rollenspiel eigentlich als erstes Interessant ist:
An wen richtet sich das Star Reeves Rollenspiel eigentlich?Star Reeves entstand aus einer Hauptmotivation heraus: Ich habe mich gefragt, warum viele SF-Settings (aber auch andere) eigentlich immer so düster, dystopisch oder postapokalyptisch sein müssen? Ich wollte dem eine grundsätzlich positive Zukunftsvision entgegen setzten. Durch Feedback wurde die Utopie dann etwas weniger perfekt, dafür aber mit Ansatzpunkten für Konflikte und somit Geschichten ausgestattet, ohne den Grundgedanken aus den Augen zu verlieren.
Auch den Gedanke, mal die Seiten zu wechseln (ich erwähnte ja, dass ich aus der Shadowrun Ecke komme

), fand ich interessant. Dabei war das Ziel auch hier ausdrücklich wirklich die „Guten“ zu spielen und nicht irgendwelche korrupten Cyperpunkcops oder Vertreter einer „bösen“ Regierung a la Galactic Empire. - Auch hier natürlich mit der Option auf Kratzer im Lack, weil perfekte Helden auf Dauer langweilig werden können.
Das Star Reeves Setting selbst bedient sich vieler Westernmotive, wie der „Space Western“ Zusatz im Name schon verrät. Es steckt aber auch Space Opera und sogar eine Prise Cyberpunk in diesem Setting. Hier und da mag es auch eine gewisse Nähe zu Star Trek geben (
![Sneaky 8]](https://www.tanelorn.net/Smileys/default/sneaky.gif)
), aber das ist irgendwie auch nicht so verwunderlich, da Star Trek ja auch Space Western und sehr „opernhaft“ ist. Insgesamt liegt der Fokus nicht auf überzogenem Realismus (wohl aber Plausibilität!) sondern einer cineastischen Welt und auch Spielweise.
Dem trägt auch das gewählte Match-System als Regelwerk Rechnung, das genau so ein actionreiches, cineastisches Spiel unterstützt. Dabei bedient es sich auch etwas an der narrativen Ecke, bleibt im Kern aber bei der klassischen Spieler-SL-Trennung. Das Match-System versucht mit wenigen harten Regeln auszukommen und ist mMn tatsächlich sehr flexibel und anpassungsfähig. (Ich meine, ich hab immerhin ein komplett neues Setting drauf geschraubt...

)
Ich hoffe, ich konnte hiermit einige offene Fragen klären.

Zum Schluss noch zwei Links:
Die Fassung des 2. Textdrucks (enthält Seitenangaben bei den Verweisen im Text):
https://www.dropbox.com/s/sklj49n1gyqee4u/Star%20Reeves%20-%20Das%20Space%20Western%20Rollenspiel%20-%20Playtesting%20Edition.pdf?dl=0Die (jeweils) aktuelle Fassung:
https://www.dropbox.com/s/qldwiftfuwcxdyp/Star%20Reeves%20-%20Das%20Space%20Western%20Rollenspiel.pdf?dl=0"Ich bedanke ich für die Aufmerksamkeit bis hier her, den Support (besonders auch dem im oben erwöhnten Thread!) durch euch und freue mich auf eurer Feedback, wenn ihr mögt.
"-Marshal€dit: Aktuellste Infos stehen in meinen jeweils letzten Post ( Hat sich einiges getan, seit diesem Post.
) Moin zusammen, ich bin der Neue hier.

Ich würde euch gerne mein Star Reeves Space Western Rollenspiel vorstellen. Entstanden ist es ursprünglich drüben im Blutschwerter Forum als spontane Idee während einer Savage Worlds Diskussion. Da ich mit SW aber einfach nicht so richtig warm geworden bin, kam dann der Gedanke auf, OpenD6 als Regelwerk zu verwenden, aber irgendwann wuchs mir die Übersetzung und Anpassung der Regeln doch etwas über den Kopf und Star Reeves landete für ein paar Jahre in der Schublade. Dann habe ich mir kürzlich Equinox zuglegt (hatte ich schon seit vorletztem Jahr vor) und mir kam der Gedanke, dass das Match System mir nicht nur echt gut gefällt, sondern aufgrund der D6 Einflüsse und generell einer gewissen thematischen Nähe zu meinem Star Reeves Setting doch die perfekte Lösung für mein ewiges Problem mit dem Regelwerk wäre. Da das Match System unter CC Lizenz steht, habe ich mich also daran gemacht, es an Star Reeves anzupassen.
Und das ist dann auch der (Haupt)Grund, warum ich mit dem Ganzen aus dem B! Forum hierher gekommen bin. Drüben ist Equinox praktisch kein Thema, aber hier wird es immerhin
etwas aktiver verfolgt. Daher ist mein Hoffnung, hier möglicher Weise etwas Feedback zum Regelentwurf zu bekommen. Die Regeln sind zwar noch nicht komplett fertig, aber das Grundkonzept steht soweit. Es fehlen vor allem noch Kräfte/Körpermods, ein paar Gedanken mehr zur Gruppenentwicklung und Erweiterungen zur Raumfahrt bzw. dem Raumschiff der Charaktere. Oh, und die Spezialfähigkeiten diverser Spezies sind noch grobe Entwürfe. - Vielleicht finden sich hier ja trotzdem Equinox Spieler oder Kenner, die mir schon mal etwas Feedback geben können.

Neben dem Regelteil habe ich in den letzten Tagen auch am Settingdokument gearbeitet und einiges an (altem) Feedback aus dem B! Forum eingearbeitet. (vgl.
hier) Die to-do Liste hat aber noch einige Punkte. Speziell der Spielleiterteil und die angedachte Kampagne muss noch erweitert werden. Auch das Planetencode-System gefällt mir in seiner jetztigen Form nicht so richtig. Und das sind jetzt nur die größten Baustellen. Da das "Regelwerk" ohne Kontext natürlich sinnlos ist, verlinke ich den Hintergrund hier auch. Wenn ich damit mal "fertig" bin, peile ich derzeit auch eine Form von Creative Commons Lizenz an. (Schon alleine um Feedback und Input der hilfreichen B! Foristen zu honorieren.) Solange ich noch in der Entwicklungsphase bin, behalte ich mir aber zunächst noch alle Rechte vor.
Star Reeves auf einen BlickDer Ausgangspunkt bei Star Reeves war, dass ich damals (und heute eigentlich immer noch) positive Zukunftsszenarien bei den SF RPGs vermisst habe.
Gefühlt geht es immer nur darum irgendwie in einer kaputten Zukunft zu überleben. Star Reeves setzt dem bewusst eine positive Zukunftvison entgegen. - Nicht für alle Bewohner der Milchstraße, aber immerhin für die Bürger des Terranischen Sternenbundes. Und in genau dessen Namen sind die Spielercharaktere als namensgebende Star Reeves in den Neuen Grenzwelten unterwegs, um dort für Recht und Ordnung zu sorgen. - Ja, richtig gehört. Hier darf man zur Abwechslung mal die Seite wechseln und die Gesetzeshüter verkörpern.

Nähere Informationen finden sich im Vorwort des Settingdokumentes.
Settingbeschreibung und Regelwerk(sentwurf) habe ich in meine Dropbox gepackt:
[Link nicht mehr aktuell]
Hinweis: Gewisse Ähnlichkeiten im Layout von Star Reeves und Equinox sind reiner Zufall. Tatsächlich verwende ich diesen Seitenhintergrund seit mehreren Jahren. Star Reeves steht in keinerlei Verbindung zu Equinox oder Pro-Indie, die über die Verwendung des Match-Systems als Grundlage der Star Reeves Regeln hinaus gehen würde.
Grüße in die Runde
Doc
PS: Ich bin mir nicht sicher, ob dieses Unterforum richtig gewählt wurde, es kam mir aber am passensten vor.

PPS: Vielleicht habe ich mich doof ausgedrückt, aber Feedback zum Setting ist natürlich auch erlaubt und würde mir durchaus auch helfen.
