Grüezi Miteinander
Im Zuge meiner (erneuten) recherche rund um die Ingame-Preisgestaltung von Rollenspielen (Gegenstände, Kleidung, Dienstleistungen, ...) würde ich gerne von euch wissen, ob ihr gute und funktionierende Beispiele kennt. Von mir aus auch gerne Formeln oder Ansätze für Preisgestaltungen.
Mein Ansatz, der bewusst sehr grob ist, ist bis jetzt folgender:
-Ich vergleiche den Median-Lohn von DE und CH, davon nehme ich die pragmatische Mitte. Daraus erechne ich den Stundenansatz und nehme es als Belohnungsansatz für die Charakterstufen 1-5 (von 20). Später wird es eh unrealistisch mehr

-Gegenstände und Dienstleistungen sind in ungefähre Preisspannen eingeteilt: günstig, durchschnittlich, teuer usw, es sind 7 preisspannen. Alles wird in diese Preisspannen zugeordnet.
-Ich kann mich somit bei Dienstleistungen und Gegenständen fragen, wie die Preiskategorie wäre und diese dann einteilen. In der Preisspanne frage ich mich wieder, wie es verortet ist, dies gibt mir eine art Richtlinie.
-Spezifisch für mein Rollenspiel: Da mein RPG in mehreren Technologiestufen spielt, habe ich letztens versucht nachzuvollziehen, was im Mittelalter teurer/billiger war und was in der kommenden Zukunft teurer/billiger wird. Da bin ich aber noch in den Kinderschuhen und überlege, ob ich alles gleichpreisig lasse.
-Spezifisch 2: Es gibt in meinem Rollenspiel 3 Währungen. Falls man die Welt wechselt, muss man also sein Vermögen wieder aufbauen und kann nicht vom Mittelalter in die Neuzeit gehen und dann mit den Silbermünzen was kaufen.
Ich könnte auch mehr zu meinem Ansatz schreiben, würde aber gerne eure Ansätze oder funktionierende Preisgestaltungen kennen... und warum diese für euch gut funktionieren.