Autor Thema: Kriterien zur Bewertung von Settings  (Gelesen 175 mal)

Zed und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Alexandro

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.642
  • Username: Alexandro
Kriterien zur Bewertung von Settings
« am: Gestern um 20:51 »
Ausgelöst vom FR-Thread habe ich mir mal ein paar Gedanken darüber gemacht, nach welchen Kriterien ich Settingmaterial bewerte.

1. Settingübersichten

Essentiell. Liefert einen grundlegenden Überblick über das Setting und (im Idealfall) genug Abenteuerideen, um zumindest eine Zeitlang in dem Setting zu spielen, ohne sich weitere Produkte zuzulegen.

Der Überblick sollte einigermaßen umfassend sein, wenn man keine Ideen für das vollständige Setting hat, dann ist es besser weiße Flecken zu lassen, als ein paar halbgare Sätze zu diesen Gebieten zu schreiben (Bsp.: beim 2e und 3e Setting der Realms war der Fokus ganz klar auf der Schwertküste, mit dem Rest des Settings eher als Feigenblatt ohne Substanz – in der 5e war man zumindest so ehrlich, das Ganze dann „Sword Coast Guide“ zu nennen)

2. Detailprodukte ("Schlaglichter")

Regionalbeschreibungen, Abenteuer, und ähnlicher Kram, welcher das Setting vertieft. Die Details sollten den Informationen in der Übersicht nicht widersprechen (wenn ein Land im „Campaign Setting“ als gute Theokratie beschrieben wird, sollte im Babd zur Hauptstadt nicht plötzlich enthüllt werden, dass das Land in Wirklichkeit von bösen Vampiren beherrscht wird) – schließlich kauft man sich den Detailband gerade deswegen, weil man die Beschreibung im Campaign Setting mochte und mehr Details dazu wollte – Überraschungen sind in solchen Untersettings OK, Twists welche das Setting ins Gegenteil verkehren eher nicht.

3. Produkte ohne Wert fürs Rollenspiel, aber mit Unterhaltungswert

Romane, Computerspiele, Let’s Plays... you name it. Diese Produkte zeigen eine Möglichkeit, wie Geschichten in diesem Setting aussehen können. Wenn Quellenbücher in dieser Kategorie auftauchen (z.B. ein Band, welcher letztendlich nur die Ereignisse einer Romantrilogie zusammenfasst, ohne diese für andere Charaktere als die Romanhelden erfahr- und erlebbar zu machen), dann hat man etwas falsch gemacht. Wenn das Setting durch Romane wesentlich umgeschrieben wird, ohne dass sich dies in anderen Produkten widerspiegelt, dann ebenso („Wenn du etwas über die Hauptstadt nach dem Aufstieg der Vampirkönige erfahren willst, dann musst du diese 800seitige Trilogie lesen, weil es dazu noch keine Quellenbände gibt) – solche gehören dann idR auch zur Kategorie 4.

4. Produkte ohne (oder mit geringem) Wert fürs Rollenspiel, und ohne Unterhaltungswert

Railroading-Abenteuer, Metaplot-Übersichten, „Setting“bände die letztendlich nur mit mehr Worten die Inhalte des Campaign Settings wiederholen und ähnliche „Klopapier-Quellenbücher“ (z.B. der Inhalt der Kara-Tur Box). Alles, wo der Aufwand etwas brauchbares daraus zu ziehen deutlich höher ist, als etwas ganz neues zu schreiben.
Ohne Dramaturgie gibt es kein Drama.

Wer beim Rollenspiel eine Excel-Tabelle verwendet, der hat die Kontrolle über sein Leben verloren.

Offline Xemides

  • Rattenfänger
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 7.065
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kazander
    • Mein Blog
Re: Kriterien zur Bewertung von Settings
« Antwort #1 am: Heute um 11:26 »
Ich würde bei Nummer 4 widersprechen. Auch Railroading-Abenteuer und Metaplot-Übersichten sind tolle Ergänzungen, wenn der Metaplot feststeht und angekündigt wird.

Bei Glorantha wartet die Community darauf, endlich eine Übersicht über den Metaplot zu bekommen.
« Letzte Änderung: Heute um 12:44 von Xemides »
Evolution is just a theory? Well so is gravity but I don't see you jumping off of buildings.

Online manbehind

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 326
  • Username: manbehind
Re: Kriterien zur Bewertung von Settings
« Antwort #2 am: Heute um 11:34 »
Ausgelöst vom FR-Thread habe ich mir mal ein paar Gedanken darüber gemacht, nach welchen Kriterien ich Settingmaterial bewerte.

Könntest du den Threadtitel entsprechend abändern? Denn die Bewertung des Materials zu einem Setting ist in der Tat etwas anderes als die Bewertung des Settings selbst. Danke :)

Online 1of3

  • Richtiges Mädchen!
  • Titan
  • *********
  • Proactive Scavenger
  • Beiträge: 19.560
  • Username: 1of3
    • Sea Cucumbers and RPGs
Re: Kriterien zur Bewertung von Settings
« Antwort #3 am: Heute um 12:52 »
Die Frage ist wie wir Setting im Spiel benutzen bzw. benutzen sollen.

Gebräuche
Es gibt gewisse Verhaltensweisen, die Figuren im Setting an den Tag legen. Wer einen Charakter spielt, sollte für gutes Rollenspiel also diese Verhaltensweisen nachahmen. Viel bei DSA, wie mir scheint, nicht vorhanden bei D&D.

Bekannte Charaktere und Fraktionen
Es gibt bekannte Charaktere oder, die 1:1 in unserer Runde auftreten oder Strippen ziehen können. Ganz viel in WoD oder Franchise-Produkten, lediglich 2 Namedrops in Polaris.

Equipment
Wie sehen die Dinge aus? Was hat man so dabei? Sehr dicht bei Shock: Human Contact. Da bekommt ein komplettes Forschungsschiff, mit den Sachen, die standardmäßig im Gepäck sind mit Beschreibung und Abbildung. Komplett offen in BESM.

Splats
Zu welchen Typen können unsere Hauptpersonen gehören? Wir wählen für jede Hauptperson eins aus.

Organisationstemplates
Es gibt gewisse Vorlagen, wie eine Vampirstadt, ein Adelshaus, eine Magiergilde etc. organisiert. Wir füllen das vor Spielbeginn aus.

Raum
Das Setting stellt einen gewissen Raum vor, in dem sich unser Spiel bewegen kann.

  • Auf einer topographischen Karte. Wir können relativ gut nachvollziehen, was wo ist und Abstände abschätzen. Diverse Fantasy-RPGs.
  • Auf einem Graphen. Orte sind benachbart oder nicht. Ggf. muss man Zwischstops einlegen, z.B. Sprungrouten in Fading Suns.
  • Reine Beschreibung. Es werden Orte beschrieben, aber es gibt keine klare Beschreibung wie sie zu einander liegen. Mechanical Dream nennt z.B. verschiedene Städte, aber liefert keine Karte.
Orte
Es gibt Hinweise zu Orten. Wir können die Orte im Rollenspiel verwenden.

  • Als Namen
  • Als Namen mit kurzer Beschreibung
  • Als detaillierte Kapitel.
  • Als Generator. Man kann eine Checkliste ausfüllen oder würfeln, um weitere Orte zu erzeugen.
Monster
Es gibt Hinweise zu Monstern, die wir im Spiel bekämpfen können. Entweder einen fertigen Katalog (D&D) oder einen Baukasten oder beides (Dungeonworld).

Plot Hooks
Das Spiel liefert Plot Hooks, die wir im Spiel verwenden können.

  • An Charakteren dran. Werwolf: Forsaken - Rage Across The Rockies
  • Als Ereignisse bei Regionen. Reign.
  • Als globale Umwälzungen. Eberron.
  • Schwebend. Der Plot kann sich praktisch überall im Setting zutragen.


Die können auch sehr unterschiedlich ausgearbeiet sein.



Ich glaube also auch nicht, dass z.B. Romane oder Kurzgeschichten unnütz sind. Die können z.B. gut über Gebräuche informieren.