Allerlei OSR wird übersetzt. Irgendwie wunderts mich, dass ausgerechnet SD nicht übersetzt wird, trotz der Nähe zu 5e und dem Erfolg, dass das System offensichtlich hat.
Mehrere Erklärungsversuche: Kelsey ist eine clevere Geschäftsfrau. Eine Lizenz für Deutschland lohnt sich nicht wirklich. Sie verdient mit englischen Büchern, die sie ja direkt ohne Großhändler vertreibt, offensichtlich viel mehr. Beim ursprünglichen Kickstarter warn über 300 Leute aus Deutschland bereits dabei. Fast 450 sind bei dem aktuellen Kickstarter dabei. Sie wird auch wissen, wie viele Bücher ansonsten nach Deutschland gegangen sind.
Der Markt ist damit eigentlich gesättigt und man müsste nur auf die "ach ich kaufe das auch noch mal auf Deutsch um dem Verlag etwas gutes zu tun" zählen. Was bringt es ihr, wenn jetzt noch mal 250 Bücher verkauft werden? Bei 10% Lizenzkosten sprechen wir da von ~1250€. Das deckt wahrscheinlich gerade mal die Anwaltskosten.
In einem Interview sagte sie mal, weil ja auch der Verlag nur aus ihr, ihrer Frau und einem Angestellten besteht, dass sie sich erst mal um den Kickstarter kümmern muss und die nächste Priorität der Aufbau von Organized Plays in den USA ist.
Das Foundry-Modul soll in 8 Sprachen, u.a. auch Deutsch, lokalisiert sein.
Und es gibt shadowdark.dnddeutsch.de. Die Sprüche, Monster und Gegenstände dürfen gemäß Lizenz ja übersetzt werden, nur nicht das komplette Buch.
Vielleicht gibt es auch einfach im deutschsprachigen Raum keinen Verlag, der sich für die Lizenz interessiert. System Matters als OSR-Verlag würde sich selbst Konkurrenz machen. Für die beiden großen ist ein fünfstelliger Umsatz nicht interessant genug, Uhrwerk hat schon genug um die Ohren, was sie erstmal fertig machen müssten, bleiben noch Hobbyisten, die dann es vielleicht auch wieder schwerer haben, das Vertrauen von Arcane Library zu erreichen.
Die einzige Lizenz hat wohl Black Book in Frankreich. Knapp 900 Unterstützer haben 100k€ gegeben. Ich glaube nicht, dass diese Summe auch im deutschsprachigen Raum erreichen werden kann, weil man hier ja in der Regel die englische Version einer mehr oder weniger guten Übersetzung vorzieht. Mit Glück wären es vielleicht 400.
Vielleicht ist auch ein deutscher Verlag trotz meines Unkens bereits in Verhandlungen.
Mit ein bisschen Mühe ist aber eine eigene private Übersetzung auch kein Problem. Ich habe gerade geschaut, der rohe Quickstart-Text (copy&paste aus dem PDF) hat ~23.000 Wörter. Im ersten Schritt würde ich daraus HTML machen. Das kann man dann bequem automatisch format-erhaltend übersetzen und dann als PDF "drucken". Je nach Werkzeug braucht man vielleicht 3-30h.