Autor Thema: Smalltalk - Tabletop  (Gelesen 9713 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Outsider

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.726
  • Username: Outsider
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #100 am: 7.11.2023 | 12:01 »
@alle: Was mich gerade interessiert: Wie lange sollen für euch Spiele dauern? Wie lange sitzt oder steht ihr gern an einem Tabletop-Spiel? Ich merke, dass ich nach zwei Stunden etwas nachlasse, nach drei Stunden Schwierigkeiten mit der Konzentration bekomme. Und nach vier Stunden möchte ich eigentlich nur noch woanders sein. Entsprechend sollte ein Spiel für mich idealerweise unter zwei Stunden, in extremen Fällen bis zu drei Stunden dauern. Länger ist eigentlich nicht OK für mich.
Das hängt nicht daran, ob ich ein Regelwerk mag, oder nicht. L'art de la Guerre ist grundsätzlich ein sehr gutes Regelwerk. Trotzdem macht es mir keinen Spaß, große (lange) Schlachten damit zu spielen.

Ich mag beides, bei "Flame of War" haben wir immer so an der 4-5 Stunden Marke (in Ausnahmefällen 6 Stunden) gekratzt (ohne Spielfeldaufbau) das ist dann ein echter Nachmittagsfüller.

Malifaux (2 Edition) waren immer so 2-3 Stunden, aber das Spiel ist dermaßen komplex was die Regeln für die Figuren angeht, dass ich danach im Kopf nur noch Brei hatte :D

Bei einem selbst geschriebenes Zombie Coop mit den Minis von Hasslefree ging eine Runde ca. 2 Stunden, da konnte man dann auch mehrere Missionen am Nachmittag / Abend spielen.
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline felixs

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.952
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: felixs
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #101 am: 7.11.2023 | 12:09 »
Ich mag beides, bei "Flame of War" haben wir immer so an der 4-5 Stunden Marke (in Ausnahmefällen 6 Stunden) gekratzt (ohne Spielfeldaufbau) das ist dann ein echter Nachmittagsfüller.

Malifaux (2 Edition) waren immer so 2-3 Stunden, aber das Spiel ist dermaßen komplex was die Regeln für die Figuren angeht, dass ich danach im Kopf nur noch Brei hatte :D

Bei einem selbst geschriebenes Zombie Coop mit den Minis von Hasslefree ging eine Runde ca. 2 Stunden, da konnte man dann auch mehrere Missionen am Nachmittag / Abend spielen.

Kommt mir alles relativ lang vor.
Ich bewundere ja Leute, die den Atem für sowas haben. Mir geht da immer irgendwann zwischendrin die Puste aus. Zwei Stunden geht natürlich gut, finde ich aber auch nicht kurz.

Sechs Stunden ist echt krass. Finde es toll, wenn Leute das können  :d
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline Outsider

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.726
  • Username: Outsider
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #102 am: 7.11.2023 | 12:15 »
Also Malifaux und Flames of War ist auch laaaaaaaaang (oder kann lang werden). Aber im Spiel kommt es mir nicht so vor muss ich gestehen, das macht es erträglich  8)
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline felixs

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.952
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: felixs
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #103 am: 7.11.2023 | 12:43 »
Aber im Spiel kommt es mir nicht so vor muss ich gestehen, das macht es erträglich  8)

Genau das meine ich: Mir werden auch Spiele, die ich eigentlich mag (oder gern mögen würde) nach zwei Stunden meist laaaang.
Aber mein Eindruck ist auch, dass ich da eher die Ausnahme bin. Die meisten Leute scheinen lange Spiele zu mögen und allenfalls aus Gründen zeitlicher Unpassung zu vermeiden.
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline Outsider

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.726
  • Username: Outsider
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #104 am: 7.11.2023 | 15:10 »
Genau das meine ich: Mir werden auch Spiele, die ich eigentlich mag (oder gern mögen würde) nach zwei Stunden meist laaaang.
Aber mein Eindruck ist auch, dass ich da eher die Ausnahme bin. Die meisten Leute scheinen lange Spiele zu mögen und allenfalls aus Gründen zeitlicher Unpassung zu vermeiden.

Ich habe Tabletop nie als kurz kennengelernt  ;D Anfang war in den 90ern mit "Space Hulk" und spätestens nach den Erweiterungen Death Wing und Genestealer waren die Hulks dann recht riesig und die Spiele deutlich länger. Wobei "Space Hulk" wohl eher ein Boardgame ist  :think:

X-Wing war da eine erfreuliche Ausnahme. Das ging wirklich schnell. Aber dann hat man halt mehrere Missionen hintereinander weg gespielt  ~;D und kam auch wieder auf 2-4 Stunden.
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline 10aufmW30

  • Famous Hero
  • ******
  • 3,33% Chance
  • Beiträge: 2.530
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: 10aufmW30
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #105 am: 7.11.2023 | 15:41 »
Ich habe TTs auch lang kennengelernt, aber mittlerweile bevorzuge ich wirklich kurze, also 1 bis max. 1,5 Stunden für die Session und davon gibt es doch eine ganze Menge.

Offline felixs

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.952
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: felixs
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #106 am: 8.11.2023 | 11:17 »
Ich habe TTs auch lang kennengelernt, aber mittlerweile bevorzuge ich wirklich kurze, also 1 bis max. 1,5 Stunden für die Session und davon gibt es doch eine ganze Menge.

Welche Spiele sind denn das bei Dir?

Mir fallen da vor allem DBA (De Bellis Antiquitatis),  und Song of Blades and Heroes ein. Man könnte noch viele DBA-Derivate nennen, wie Hordes of the Things, die Varianten für die napoleonischen Kriege und den amerikanischen Bürgerkrieg etc.

Andere Sachen, z.B. Dragon Rampant, Kings of War, Fantastic Battles, sind zwar relativ schnell, aber in 60 Minuten klappt das eher nicht und anderthalb Stunden sind auch unwahrscheinlich. Eher zwei Stunden oder etwas länger. Und das finde ich dann schon nicht mehr kurz.

Klar hat es immer auch damit zu tun, wie gut man die Spiele kennt und alles geht schneller, wenn man wirklich alles auswendig im Kopf hat. Aber das kommt, zumindest in meinen Kreisen, praktisch nicht vor.
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline 10aufmW30

  • Famous Hero
  • ******
  • 3,33% Chance
  • Beiträge: 2.530
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: 10aufmW30
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #107 am: 8.11.2023 | 11:25 »
Das ist ja eine ganz andere Kategorie von Spielen. Ich rede von Moonstone, Summoners, Freebooters Fate oder Alpha Strike also Skirmisher bis sogar Ultra-Skirmisher. Da ist FBF schon das schwerfälligste.

Das liegt aber auch viel daran, dass ich Massenbemalungen einfach nicht mag. Selbst drei Fusiliere bei Freebooters oder eine gleichfarbige Lanze bei Battletech macht mir mittlerweile keinen richtigen Spaß mehr. Ich bemale in der Regel immer nur eine Mini im Moment.
Am Ende wird die fotografiert und es folgt das Ritual: Schreibtisch aufräumen, alle Farben zurück in die Schublade, alle Werkzeuge an ihren Platz und alle Pinsel einmal richtig reinigen, Nasspalette entsorgen, ... Selbst wenn ich für die nächste vermutlich 90% der Sachen genau so wieder raushole.

Offline felixs

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.952
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: felixs
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #108 am: 8.11.2023 | 11:47 »
Ich bin nicht sicher, ob Geplänkel grundsätzlich schneller zu spielen sein müssen als großtaktische Spiele. Grundsätzlich ist eine Spielfigur ja eine Spielfigur, unabhängig davon, ob die jetzt einen Menschen darstellt oder eine ganze Einheit. Mir kommt das entsprechend schon vergleichbar vor.

Bei vielen Spielen hängt auch einiges daran, wie und was für ein Szenario man spielt. Für Moonstone gibt Boardgamegeek z.B. 40-120 Minuten an.
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline 10aufmW30

  • Famous Hero
  • ******
  • 3,33% Chance
  • Beiträge: 2.530
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: 10aufmW30
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #109 am: 8.11.2023 | 11:57 »
40 - 120 Minuten? Entspricht nicht meiner Erfahrung, aber kommt auch drauf an, ob man mit 3, 4, 5, 6 oder mehr Minis spielt. Die Empfehlung ist 6, Turniere sind oft Draft 5 out of 8 und wir spielen eher 4er-Matchups.

Und natürlich ist ein Skirmisher nicht automatisch schnell. Da gibt es ja Vertreter im Bereich Micromanagement (Ja, Solaris VII oder CBT, ich meine euch), die ihre Faszination eben aus diesem Level an Kontrolle ziehen.

Mir kamen viele Rank & File System träger und damit langsamer vor, aber das ist vielleicht durch die Erinnerung eingefärbt. Dragon Rampant fand ich bspw. halbwegs flüssig, aber auch zu lange her.

Offline KWÜTEG GRÄÜWÖLF

  • Burggräflicher Bierbote
  • Legend
  • *******
  • Stiff upper lip, and fear nothing!
  • Beiträge: 6.591
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kwuteg Grauwolf
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #110 am: 8.11.2023 | 12:36 »
Man kann selbst mit dem regelärmsten System Monsterpartien spielen, indem man halt das Zehnfache an normalerweise benutzten Einheiten auf den Tisch kippt  ;D

Ich tendiere auch mehr zu Skirmishern, weil ne 12-Mann-Warband ist nun mal schneller bemalt als 50 Mann einer von mehreren Einheiten. Und ich will nicht, dass eine Figur einfach nur als Marker für größere Einheiten dienen soll, wie das noch Warhammer Ancient Battles und viele seiner Nachfolger so handhaben, da kann ich gleich mit Countern spielen.

Wenn ich epischere und größere Schlachten haben will, und das per Figuren machen will, ist daher meine Wahl dann: 6mm-Figuren.
Theirs not to make reply,
Theirs not to reason why,
Theirs but to do and die:
Into the valley of Death
    Rode the six hundred.

Offline felixs

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.952
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: felixs
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #111 am: 8.11.2023 | 12:42 »
Wenn ich epischere und größere Schlachten haben will, und das per Figuren machen will, ist daher meine Wahl dann: 6mm-Figuren.

Ja, würde ich auch so machen. Oder sogar 2mm-Figuren.
10mm- oder 15mm-Figuren sind auch oft ein guter Kompromiss.

Aber die Größe der Figuren ist für die Spieldauer eigentlich egal, oder?
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline KWÜTEG GRÄÜWÖLF

  • Burggräflicher Bierbote
  • Legend
  • *******
  • Stiff upper lip, and fear nothing!
  • Beiträge: 6.591
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Kwuteg Grauwolf
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #112 am: 8.11.2023 | 12:48 »
Ja, das war jetzt einfach nur ein Exkurs meinerseits  ;)
Theirs not to make reply,
Theirs not to reason why,
Theirs but to do and die:
Into the valley of Death
    Rode the six hundred.

Offline felixs

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.952
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: felixs
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #113 am: 8.11.2023 | 17:25 »
Ist ja auch voll OK - dafür ist die Smalltalk-Ecke ja auch da.
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline klatschi

  • Famous Hero
  • ******
  • Eichhörnchen auf Crack
  • Beiträge: 2.549
  • Username: klatschi
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #114 am: 8.11.2023 | 18:11 »
15mm empfinde ich zum Malen eigentlich perfekt. Man kann mit leichten Techniken (Washes, Bürsten) tolle Ergebnisse erzielen, gleichzeitig hat man optisch schnell das Bild von Masse und die Modelle sind noch groß genug für ein paar schöne Details.




Leider geht der Trend in großen Fantasy Rank and File Systemen ja zu "bigger is better". Conquest empfinde ich regelseitig als absolut spitze, aber 36mm ist halt ein seltenst dummer Maßstab, wenn man da große Einheiten und Dinos in die Schlacht schickt. Führt auch dazu, dass so Modelle dann 200 Schlappen kosten, da bekomme ich für einen Dinosaurier ne ganze Demonworld Armee...
« Letzte Änderung: 8.11.2023 | 18:13 von klatschi »

Offline felixs

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.952
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: felixs
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #115 am: 8.11.2023 | 18:22 »
Ja, finde ich auch. 15mm ist ein guter Kompromiss und ich bemale das auch sehr gern. Leider gehen da seit ein paar Jahren die Preise völlig durch die Decke, das ist sehr ärgerlich. Bei Demonworld merkt man es nicht so, die waren schon immer teuer und sind nicht stark gestiegen. Gerade bei historischen Minis ist es ziemlich extrem. Ich verstehe natürlich, dass die Leute von irgendwas leben müssen und dass man sich nicht gerade eine goldene Nase damit verdient, in Kleinstserien Zinnfiguren zu gießen. Alles nachvollziehbar. Trotzdem ist 15mm inzwischen wirklich teuer.
Und natürlich ist die Beschaffung seit dem Brexit ein Problem. Es macht die Rechnung nicht gerade schöner, mit Zollproblemen und völlig willkürlichen Gebühren rechnen zu müssen (mir ist klar, dass das in der Theorie anders sein sollte; in der Praxis ist kaum nachvollziehbar, was man warum und bei wem bezahlen muss).

Sehr hübsche Figuren!
Demonworld ist natürlich auch nicht gerade ein Beispiel für ein schnelles Sysytem  ~;D
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline klatschi

  • Famous Hero
  • ******
  • Eichhörnchen auf Crack
  • Beiträge: 2.549
  • Username: klatschi
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #116 am: 8.11.2023 | 19:00 »
Ja, finde ich auch. 15mm ist ein guter Kompromiss und ich bemale das auch sehr gern. Leider gehen da seit ein paar Jahren die Preise völlig durch die Decke, das ist sehr ärgerlich. Bei Demonworld merkt man es nicht so, die waren schon immer teuer und sind nicht stark gestiegen. Gerade bei historischen Minis ist es ziemlich extrem. Ich verstehe natürlich, dass die Leute von irgendwas leben müssen und dass man sich nicht gerade eine goldene Nase damit verdient, in Kleinstserien Zinnfiguren zu gießen. Alles nachvollziehbar. Trotzdem ist 15mm inzwischen wirklich teuer.
Und natürlich ist die Beschaffung seit dem Brexit ein Problem. Es macht die Rechnung nicht gerade schöner, mit Zollproblemen und völlig willkürlichen Gebühren rechnen zu müssen (mir ist klar, dass das in der Theorie anders sein sollte; in der Praxis ist kaum nachvollziehbar, was man warum und bei wem bezahlen muss).

Solche Preissteigerungen ärgern sicherlich, dennoch bin ich der Meinung, dass Tabletop - wie auch Rollenspiel - absolut kostengünstige Hobbies sind, wenn man a ) nicht jedem Trend nachläuft und b) nicht alles auf einmal haben will. Gerade bei TT kann man so viel DIY machen und die Minis immer wieder für unterschiedliche Systeme verwenden, das ist schon richtig cool.
Ich könnte meine DW Modelle ja auch für KoW nutzen, beispielsweise, da stelle ich meine Hexes einfach nur auf Holzbases in der passenden Größe und gut isses.

Sehr hübsche Figuren!
Demonworld ist natürlich auch nicht gerade ein Beispiel für ein schnelles Sysytem  ~;D

Das stimmt :-D
Ich finde es in vielen Sachen dennoch sehr modern von den Regeln her. V.a. Bewegung über Punkte sowie Sichtlinien würde ich wohl als erstes verschlanken. Die Aktivierungsreihenfolge dagegen macht absolut Spaß - dadurch, dass man immer irgendwie irgendwann dran ist (je nach Befehlen), hat man echt immer was zu tun. Absolute klasse!

Offline felixs

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.952
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: felixs
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #117 am: 8.11.2023 | 19:05 »
Solche Preissteigerungen ärgern sicherlich, dennoch bin ich der Meinung, dass Tabletop - wie auch Rollenspiel - absolut kostengünstige Hobbies sind, wenn man a ) nicht jedem Trend nachläuft und b) nicht alles auf einmal haben will. Gerade bei TT kann man so viel DIY machen und die Minis immer wieder für unterschiedliche Systeme verwenden, das ist schon richtig cool.
Ich könnte meine DW Modelle ja auch für KoW nutzen, beispielsweise, da stelle ich meine Hexes einfach nur auf Holzbases in der passenden Größe und gut isses.

Tjoah... Grundsätzlich ist Tabletop viel günstiger als Segeln, Ski-Urlaube oder das Sammeln teurer Whiskies. Trotzdem ist es ganz schön teuer. Und erheblich teurer, als Rollenspiel. Dazu kommt, dass man für Tabletop noch ziemlich viel anderes Material braucht, also Farben, Pinsel, Gelände, Spielfläche etc. Und natürlich Platz für das alles (eigentlich das größte Problem).
Man könnte theoretisch ziemlich günstig Tabletop spielen, aber das macht kaum einer.

Ich finde jedenfalls, dass ein paar hundert Euro für ein Spiel schon eine Menge Geld sind. Und viel günstiger ist es eigentlich bei keiner der üblichen Arten von Tabletop zu haben.

Aber das ist müßig. Und am Ende wird irgendjemand kommen und sagen "Es ist Hobby, da schaue ich nicht aufs Geld" und ich würde dem entgegnen, dass das voraussetzt, dass man das Geld erstmal haben und frei verausgaben können muss.

Die Frage der Kompatibilität von Basierungssystemen ist ein wunder Punkt. Leider kommt es mir so vor, als sei es meist nicht weit her mit der Kompatibilität zwischen verschiedenen Spielen und deren Basierungen. Meist hakt es dann doch irgendwo (in Deinem Beispiel wären die Bases der Befehlshaber relativ zu groß und die Bases der meisten Einheiten zu tief). Außerdem sieht es meist doof aus. Mein Eindruck ist, dass man das mal machen kann, um ein System auszuprobieren. Aber wenn man wirklich den vollen Genuss haben will (und warum sollte man sich mit weniger zufriedengeben?), dann braucht man halt doch die eigentlich vorgesehene Basierung.

Ich finde es in vielen Sachen dennoch sehr modern von den Regeln her. V.a. Bewegung über Punkte sowie Sichtlinien würde ich wohl als erstes verschlanken. Die Aktivierungsreihenfolge dagegen macht absolut Spaß - dadurch, dass man immer irgendwie irgendwann dran ist (je nach Befehlen), hat man echt immer was zu tun. Absolute klasse!

Ich finde Demonworld auch nicht schlecht und habe das auch eine Weile ziemlich viel gespielt. Ich spiele aber lieber frei bewegliche Spiele. Und für meinen Geschmack hat Demonworld zuviel Kleinkram, um den ich mich nicht kümmern möchte (z.B. Ausrichtung einzelner Elemente, die von Dir erwähnten Sichtlinien).
Aber vieles ist sehr gut. Und die Regeln sind ein Genuss an Klarheit.
« Letzte Änderung: 8.11.2023 | 19:12 von felixs »
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline Corsair

  • Bloody Beginner
  • *
  • Beiträge: 35
  • Username: Corsair
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #118 am: 8.11.2023 | 19:34 »
Demon World habe ich auch noch in guter Erinnerung. Wusste gar nicht, dass es das immer noch gibt!

Mich wundert ja ein bisschen, dass der Maßstab 1/72 nicht populärer sind. Diese Plastikfiguren von Revell, Airfix oder Italieri sind ziemlich billig und zumindest was historische Armeen angeht auch besser verfügbar als 15mm Zinnfiguren.

Offline ghoul

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.331
  • Username: ghoul
    • Ghoultunnel
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #119 am: 8.11.2023 | 19:50 »
Demon World habe ich auch noch in guter Erinnerung. Wusste gar nicht, dass es das immer noch gibt!

Mich wundert ja ein bisschen, dass der Maßstab 1/72 nicht populärer sind. Diese Plastikfiguren von Revell, Airfix oder Italieri sind ziemlich billig und zumindest was historische Armeen angeht auch besser verfügbar als 15mm Zinnfiguren.

Ja, und die aktuellen ukrainischen Marken: Mars, Orion, Red Box und (für Fantasy) Alliance! Einfach geil.
Tactician: 96%
PESA hilft!
PESA diskutiert.

Zensur nach Duden:
Zitat
von zuständiger, besonders staatlicher Stelle vorgenommene Kontrolle, Überprüfung von Briefen, Druckwerken, Filmen o. Ä., besonders auf politische, gesetzliche, sittliche oder religiöse Konformität.

Offline felixs

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.952
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: felixs
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #120 am: 10.11.2023 | 10:18 »
Demon World habe ich auch noch in guter Erinnerung. Wusste gar nicht, dass es das immer noch gibt!

Gibt es auch "so" nicht mehr. Die Figuren werden jetzt von Ral Partha in den UK hergestellt, die Regeln werden als PDF noch verkauft. So weit ich weiß, hat außer Battlefield in Berlin niemand in Deutschland die Figuren im Sortiment.
Demonworld ist nach wie vor die umfangreichste und sicher auch eine der schönsten Fantasy-Figurenreihen.

Mich wundert ja ein bisschen, dass der Maßstab 1/72 nicht populärer sind. Diese Plastikfiguren von Revell, Airfix oder Italieri sind ziemlich billig und zumindest was historische Armeen angeht auch besser verfügbar als 15mm Zinnfiguren.

Es gab immer eine rege Szene, die 1/72-Figuren (übrigens ist Airfix 1/76..) für historische Spiele verwendet hat. Vorteil war der Preis. Da auch bei den Sachen die Preise stark gestiegen sind, relativiert sich das ein wenig.
Ein großer Nachteil ist, dass die meisten Boxen aufgrund der Zusammenstellung der Figuren und der Wahl der Posen nicht sonderlich gut geeignet für den Bau von Einheiten für Kriegsspiele sind. Vor allem Revell war immer sehr deutlich auf Dioramen ausgerichtet. Und wenn man dann von ca. 50 Figuren in der Box nur 20 sinnvoll nutzen kann, dann relativiert sich das mit dem Preis schnell.
Außerdem sind die Serien meist sehr unvollständig und es fehlt vieles. Und die mittelfristige Erhältlichkeit der Figuren ist unsicher. Das war bei den spezialisierten Herstellern von Zinnfiguren anders; die waren meist über Jahrzehnte zu bekommen. Und wenn ein Hersteller aufgehört hat, gingen die Gussformen für die Figuren und die Rechte meist an andere Hersteller. Ich könnte z.B. meine ersten historischen Zinnfiguren von vor 25 Jahren, 15mm von Museum Miniatures, immer noch genau so kaufen. Kaum etwas von den 1/72-Sachen, die ich mal hatte, könnte ich derzeit erneut kaufen, wenn ich denn wollte.
Was ganz gut geht, sind amerikanischer Bürgerkrieg (ist halt auch ziemlich einfach, weil fast alles ziemlich ähnlich und auch ziemlich beliebig mischbar), napoleonische Kriege (weil es massenhaft Zeugs gibt und entsprechend nur wenige Lücken), römische Republik und die Kaiserzeit, und teilweise der zweite Weltkrieg, wobei es da im Bereich Geschütze und Fahrzeuge große Lücken gibt.
Dazu kommt, dass 1/72-Figuren früher aus sehr weichem Plastik hergestellt wurden. Das war nicht gut zu bemalen und die Farbe an den dünnen Teilen ist oft gebröckelt. Inzwischen wird meist härteres Plastik genommen; funktioniert gut.
Ein Hersteller, der sehr vollständige und auf Kriegsspiele ausgerichtete 1/72-Figuren herstellt, ist HäT. Allerdings leider meist schwer zu beschaffen und dann oft auch zu teuer.

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline 10aufmW30

  • Famous Hero
  • ******
  • 3,33% Chance
  • Beiträge: 2.530
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: 10aufmW30
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #121 am: 10.11.2023 | 10:22 »
Demon World? Ja, so hieß das. Das habe ich im Zivildienst gezockt ... (1996?). War aber bevor ich selber bemalt habe. Habs in guter Erinnerung aber danach nie wieder diesen Maßstab gespielt (strenggenommen ist Battletech zwar auch 6mm fühlt sich aber nicht so an.)

Offline felixs

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.952
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: felixs
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #122 am: 10.11.2023 | 10:28 »
Demonworld ist 15mm.

Den 6mm-Maßstab bei Battletech sieht man dann ganz gut, wenn man Infanterie dabei hat. Auch Panzer wirken schon recht klein, finde ich.
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline 10aufmW30

  • Famous Hero
  • ******
  • 3,33% Chance
  • Beiträge: 2.530
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: 10aufmW30
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #123 am: 10.11.2023 | 10:31 »
Geht so, die meisten Fahrzeuge sind schon ob ihrer Tonnage ganz ordentlich Trümmer. Klar, schaut man auf Infantrie oder Kröten, dann sind die schon lütt.
So oder so, liegen diese kleinen Maßstäbe nicht in meiner Wohlfühlzone. Machen aber natürlich was her, wenn da wirklich mal ein Armee steht, die aussieht wie eine Armee aussehen soll.

Offline felixs

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.952
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: felixs
Re: Smalltalk - Tabletop
« Antwort #124 am: 10.11.2023 | 10:39 »
Machen aber natürlich was her, wenn da wirklich mal ein Armee steht, die aussieht wie eine Armee aussehen soll.

 :d Genau das ist das Argument dafür, denke ich auch.
Außerdem ist die Lagerung erheblich einfacher. Selbst große Armeen sind zumindest ziemlich flach.

Größere Maßstäbe würde ich nur für Geplänkel nehmen. Außer natürlich, man hat riesige Tische und viel Lagerfläche. Dann kann man auch große Sachen in großen Maßstäben machen. Für mich derzeit und auf absehbare Zeit nicht möglich.
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)