34 Agatha Christie: Der Mord an Roger Ackroyd
Whodunnit mit Hercule Poirot. Das ländliche England mit dem Dörfchen als Setting fand ich Klasse. Um wirklich intensiv folgen zu können (als Hörbuch) sind es zu viele Charaktere und Details, finde ich.
08/15
35 Dieter Wunderlich: Göring und Goebbels
Doppelbiografie. Ganz nett geschrieben und gut zum anhören geeignet. Der Autor zeichnet die Lebenswege der beiden Personen nach. Allerdings weitet sich der Fokus schnell auf die zeitgeschichtliche Entwicklung Deutschlands in der Nazizeit. Für mich war es deswegen etwas zu wenig Neues G&G.
08/15
36 Dan Brown: Illuminati (Robert Langdon 1)
Ich kannte bisher nur den Film. Tolle Kulissen (Vatikan und Co). Schwacher, unglaubwürdiger Plot. Sachlicher Fehler in den Darstellungen, obwohl der Anschein von "Wissenschaftlichkeit" bemüht wird. Der Schwerpunkt liegt erkennbar auf dem ach so tollen Mysterium der Illuminaten, den Rätseln und der ach so klugen Entschlüsselung dieser durch die Protagonisten (die ansonsten recht farblos wirken). Trotzdem insgesamt ganz gut hörbar mit tollem Sprecher Wolfgang Pampel. Allerdings weiß ich nicht, ob ich die Reihe weiterhören werde.
06/15
37 Joe Abercrombie: The Devils
Eine Gruppe von merkwürdigen Personen, von denen jeder mindestens eine "Macke" hat, begleitet eine Person von Ort A nach Ort B. Der Autor pflegt einen interessanten und amüsanten Stil und schafft es die Hauptfiguren sehr lesenswert zu gestalten und zu charakterisieren. Die Handlung des Buches ist in einem fiktiven mittelalterlichen Fantasy-Europa angesiedelt, welches einerseits Wiedererkennungswert hat (z.B. Rom ist offensichtlich die Heilige Stadt) und andererseits krass mit Klischees bricht (z.B. gibt es eine zehnjährige Päpstin und alle Kardinäle sind Frauen). Dazu kommt Magie, Elfen u.v.m. Die (zu) vielen Kampfszenen werden sehr blutig, detailreich und spannend erzählt. Alles in allem empfehlenswert, aber zu lang und zu kampflastig.
10/15
38 Christopher Clarke: Die Schlafwandler
Eine sehr dickes Buch, in welchem die These einer extrem multikausalen, vielschichtigen und komplexen Entstehung des Ersten Weltkrieges vertreten wird. Das Buch widerspricht der These, dass Deutschland die maßgebliche Verantwortung am Kriegsausbruch trug. Der Autor geht sehr genau auf Kontexte und (empfundene) Zwänge ein, in welchem die Hauptakteure, also die europäischen Großmächte + Serbien im Zeitalter des Imperialismus und Nationalismus standen. Ebenso werden Akteure innerhalb der Großmächte analysiert und wie diese die Politik beeinflusst haben. Trotz der Komplexität auch als Hörbuch gut zu konsumieren, wenn man sich mit dem Thema ein wenig auskennt.
12/15
39 David Grann: The Wager: A Tale of Shipwreck, Mutiny and Murder
Auf jeden Fall ein besonderes Buch! Ich fand es sehr interessant, aber es hat mich nicht absolut begeistert irgendwie.
10/15
40 Pierce Brown : Red Rising 1
Science Fiction. Das Szenario erinnert ein wenig an die Tribute von Panem, ist aber noch etwas grausamer, vielleicht erwachsener. Der Schreibstil aus der ich Perspektive ist fesselnd, wie das ganze Szenario auch. Ich fand es schade dass viele Charaktere etwas flach bleiben in der Charakterisierung. In der Hörbuch Version kann man der Erzählung sehr gut folgen und ich habe es sehr stringed durchgehört und war immer gut unterhalten.
13/15
41 Pierce Brown : Im Haus der Feinde (Red Rising 2)
Durchaus weiterhin sehr unterhaltsam. Der Fokus liegt jetzt etwas zu sehr auf Intrigen für meinen Geschmack. Und dazu waren diese teilweise schwer verständlich bzw nachvollziehbar. Deswegen etwas Abzug. Aber ich werde die Serie fortsetzen.
11/15
42 Henryk Broder : Good Morning Germanistan
Amüsant geschriebene konservative Kritik an gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen mit Schwerpunkt 2022 bis 2025.
09/15
43 Robert Galbraith : Das Strömende Grab (Strike 7)
Brilliant, insbesondere die Darstellung von Gehirnwäsche, Guru-Charisma und co. Für mich der zweite Durchgang, ich wollte das Buch noch einmal hören, bevor der Nachfolger erscheint.
15/15
44 Ulf Poschardt: Shitbürgertum
sehr polemisch drischt der Autor auf seine Lieblingsthemen ein. Kurz aber unnötig.
06/15
45 Franz-Stefan Gady: Die Rückkehr des Krieges
Herr Gady äußert sich ähnlich "realistisch-pessimistisch" wie Carlo Masala. Es geht ihm hauptsächlich darum, herauszuarbeiten, dass Kriege nicht einfach so wie Naturkatastrophen über die Menschen hereinbrechen, sondern aus handfesten Gründen ausgelöst werden bzw. welche Faktoren entscheidend sind. Der Autor analysiert aktuelle Szenarien auf mehreren Ebenen.
Psychologisch - also Krieg bzw. dessen Absenz in den Köpfen der Menschen in Europa. Historisch - Einfach nur auf Diplomatie setzen hat in der Vergangenheit nicht wirklich oft dazu geführt, dass Kriege beendet wurden. Strategisch - auf der geostrategischen Ebene verbindet der Autor die militärischen Möglichkeiten und Interessenslagen der Akteure und gibt eine Einschätzung zur weiteren Entwicklung ab. Besonders im Kopf: die USA planen schon seit ein paar Jahren mit einem Zweifrontenkrieg, bei welchem Russland und China gleichzeitig Kriege herbeiführen werden. Operationell-Taktisch - sehr genaue Betrachung der Armeen von Russland, Ukraine, USA und Deutschland und deren jeweiligen Fähigkeiten, Traditionen und Co.
Nur wenig was der Autor schreibt ist bahnbrechend neu. Allerdings gefällt die gebündelte Betrachtung mit Fokus auf dem Russland-Ukraine-Krieg.
11/15
46 Christoph Hein : Unterm Staub der Zeit
Es geht um die Jahre 1945-1961 in Berlin. Der Erzähler lebt in Ostberlin und geht in Westberlin auf ein Internat-Gymnasium. Semi-autobiografisch und ganz interessant, wenn auch nicht tief gehend.
10/15
47 Pierce Brown : Tag der Entscheidung (Red Rising 3)
Es geht im selben Stil weiter. Leider sind viele Charaktere auch weiterhin recht flach gezeichnet. Zum Ende hin sehr spannend!
11/15
48-50 Bernard Cornwell : Die Artus-Chroniken 1-3
Eine eher "realistisch-historische" Herangehensweise an den Artus-Mythos. Wir begleiten den Protagonisten Derfel durch sein Leben und seinen Aufstieg vom sächsischen Waisenkind zum Heerführer. Figuren und Themen aus der Artussage werden hier oft erfrischend neu interpretiert. Es geht eher weniger um ehrenhafte Ritter und die Tafelrunde als um fluchende abgekämpfte Krieger, die ständig ausspucken um "böse Geister" abzuwehren. Artur wird hier als Champion des alten Britanniens gegenüber den angelsächsischen Invasoren gezeichnet.
12/15
51 Pierce Brown : Asche zu Asche (Red Rising 4)
52 Robert Galbraith / JK Rowling : The Hallmarked Man (Strike

Der neuste Roman der Strike-Reihe und einer der schwächsten. Spoilerfrei: der Fall und die Auflösung scheinen mir hanebüchen. Auch thematischer Fokus war für mich nicht wirklich zu erkennen. Es bleibt der insgesamt packende Stil.
08/15
53 Robert Galbraith / JK Rowling : Career of Evil (Strike 3)
Der neue Strike-Roman hat mich dazu bewogen, mir ab dem dritten Band noch einmal alle durchzuhören. Dieser hier ist bockstark. Thematisch geht es viel darum, was Männer alles Frauen und anderen Unschuldigen antun können. Abzug gibt es geringfügig, weil es einige kurze Kapitel gibt mit P.O.V. aus der Sicht des Täters/Serienkillers, was ich persönlich nicht mag.
14/15
54 Robert Galbraith / JK Rowling : Lethal White (Strike 4)
Stark in Bezug auf die persönliche Entwicklung von Strike und Robin, aber nicht so stark beim Kriminalfall. Thematischer Schwerpunkt liegt darin, wie man mit seinen Kindern bzw. seiner Familie umgeht und der Einfluss auf das eigene Leben.
12/15
55 Robert Galbraith / JK Rowling : Troubled Blood (Strike 5)
Für mich ist Band 5 zusammen mit Band 7 der stärkste Strike-Roman. Viele interessante Figuren/Verdächtige und ein kreativ gezeichneter Täter stechen besonders hervor. Thematischer Fokus liegt auf Lebensentscheidungen, Starke Frauen und wie diese von anderen gesehen werden, Änderungsfähigkeit von Menschen, Aussehen und Erwartungen.
15/15